Zum Seitenanfang
Abgebildet ist ein Mann aus der kbo-Verwaltung und der Spruch: "Vertrauen geben, Vielfalt erleben."

kbo-Karriereblog

Auf unserem Karriereblog finden Sie Interviews mit Mitarbeitenden, Infos zu Karrieremöglichkeiten bei kbo und Einblicke in verschiedene Berufsbilder. 

Einblicke in das duale Pflegestudium

Pflege studieren und mitentwickeln – welche Vorteile ein duales Studium in der Pflege mit sich bringt

| 5 Minuten Lesedauer

Mit einem ausbildungsintegrierten Studium zur Pflegefachfrau (Bachelor of Science, kurz: B. Sc.) oder zum Pflegefachmann (B. Sc.) stehen Absolvierenden auf ihrem beruflichen Weg viele Türen offen. Das duale Studium verbindet die praktische Ausbildung an zu pflegenden Menschen sowie eine hochschulische Ausbildung, die fachliche und persönliche Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelt. Pflegewissenschaft-Student Ludwig Zeiser und Erik Wolf, Pflegedienstleiter (kurz: PDL) Pflegeentwicklung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum, geben detaillierte Einblicke in das ausbildungsintegrierte Studium.

Employer Branding als Teil der Unternehmenskommunikation bei kbo

| 8 Minuten Lesedauer

In der Unternehmenskommunikation bei kbo liegt der Fokus vor allem auf dem sogenannten Employer Branding, also der Bildung einer starken Arbeitgebermarke. Darunter versteht man Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um sich selbst als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. kbo hat seinen Mitarbeitenden viel zu bieten, deswegen gibt es in der Unternehmenskommunikation auch einiges zu tun.
Vier Mitglieder des Teams der kbo-Unternehmenskommunikation berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Tätigkeit, die sich sowohl nach außen als auch nach innen richtet.

Mutter-Kind-Station am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Arbeiten als Erzieherin in der Mutter-Kind-Einheit des kbo-Inn-Salzach-Klinikums

| 4 Minuten Lesedauer

Wenn Mütter psychisch erkranken, kann das auf vielfältige Weise zur Belastung für die gesamte Familie werden. Gerade, wenn Kinder noch sehr klein sind oder die Mutter alleinerziehend ist. Wird eine (teil-)stationäre therapeutische Behandlung nötig, stellt sich für viele Familien daher die Frage, wer während der Therapie-Stunden die Kinder betreut oder wie der Umgang mit diesen aufgrund der eigenen seelischen Erkrankung aussehen soll und kann. Die Mutter-Kind-Einheit im kbo-Inn-Salzach-Klinikum sorgt dafür, dass Betroffene sich darüber keine Sorgen machen müssen. Die Station ermöglicht stationäre Behandlungen für Frauen mit psychischen Erkrankungen, ohne dass eine länger andauernde Trennung vom Kind erfolgen muss. Gerda Laur-Gebhardt, staatlich anerkannte Erzieherin, erzählt im Interview, was es für sie heißt, auf dieser besonderen Station zu arbeiten.

Berufsfachschullehrer an der kbo-Berufsfachschule

Ein täglicher Beitrag, um auch die Pflege von morgen zu einer guten Pflege zu machen

| 4 Minuten Lesedauer

Vor elf Jahren noch selbst Auszubildender bei kbo, gibt Michael Hangl heute als Pflegepädagoge an der kbo-Berufsfachschule in Haar seine Erfahrung mit viel Leidenschaft an die nächsten Auszubildenen-Generationen weiter. Im Interview erzählt er von den Aufgaben und Freuden seines Berufs und berichtet von seinem eigenen Karriereweg.

Betriebliches Eingliederungsmanagement bei kbo

Betriebliches Eingliederungsmanagement bei kbo

| 4 Minuten Lesedauer

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) ist dafür da, Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten. Es ist kbo ein großes Anliegen, betroffene Beschäftigte in ihrem Genesungsprozess zu unterstützen und eine drohende Chronifizierung der Erkrankung abzuwenden. Daher gibt es für alle Mitarbeitenden, die wegen einer oder mehreren Erkrankungen innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, das BEM.

Pflegeausbildung bei kbo

Die generalistische Pflegeausbildung bei kbo

| 6 Minuten Lesedauer

Anfang Januar 2020 wurde die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland eingeführt. Sie vereint die drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Während der dreijährigen Ausbildung erwerben die angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die notwendigen Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und in allen Versorgungsbereichen – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege. Auch die Kliniken des Bezirks Oberbayern bieten die generalistische Pflegeausbildung an ihren kbo-Berufsfachschulen in Haar, Taufkirchen (Vils) und Wasserburg am Inn an. Marc Spindler, Auszubildender zum Pflegefachhelfer, José Voorvaart, Auszubildende zur Pflegefachfrau, und Michael Hangl, Berufsfachschullehrer für Pflegeberufe, geben uns Einblicke in die Ausbildung am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar.

Die Geschichte von Florence Nightingale, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege

| 4 Minuten Lesedauer

Jedes Jahr am 12. Mai wird der Internationale Tag der Pflege gefeiert. Es ist ein bedeutender Tag für alle in der Pflege Beschäftigten, denn er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, britische Krankenpflegerin und Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege. Sie lebte vor 200 Jahren und war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Dieser Blogartikel beschäftigt sich mit der Geschichte dieser bemerkenswerten Frau.

Karriere bei kbo

Karriere bei kbo: Vom Werkstudenten zum Abteilungsleiter

| 2 Minuten Lesedauer

Bei kbo finden Mitarbeitende vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung. Die Arbeitsperspektiven sind individuell auf die persönlichen Fähigkeiten zugeschnitten, sodass alle, die Lust haben und motiviert sind, sich selbst entdecken und berufliche Erfüllung finden können. Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten von Kolleginnen und Kollegen, die bei kbo ihren ganz eigenen Karriereweg gestaltet haben. Max Lukas ist einer von ihnen. Er kam als Werkstudent zu kbo und ist heute als Abteilungsleiter für den Bereich „Qualitätsmanagement und Projektmanagement“ im kbo-Isar-Amper-Klinikum tätig.

Arbeit mit Demenz-Kranken

Ein Jahr als Chefärztin im Zentrum für Altersmedizin

| 7 Minuten Lesedauer

Seit Februar 2022 ist Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid leitende Chefärztin am Zentrum für Altersmedizin im kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist ausgewiesene Demenz-Expertin und war vor ihrer Arbeit im kbo-Inn-Salzach-Klinikum über viele Jahre am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München tätig. Dort leitete sie das Zentrum für Kognitive Störungen mit einer der größten Gedächtnisambulanzen Deutschlands. Über 200 Veröffentlichungen als Erst- und Co-Autorin hat sie zu demenziellen Erkrankungen verfasst. Im Interview erzählt sie über Demenz, über ihre Beweggründe, in diesem Fachbereich fachlich weiterzuwachsen, und über ihr erstes Jahr am kbo-Inn-Salzach-Klinikum.