
Arbeiten bei kbo
kbo begegnen
Sie sind vom Fach. Oder Sie stehen noch am Anfang und entscheiden sich für eine Ausbildung. Dann willkommen!
Unser Fach ist die seelische und körperliche Gesundheit. Wir sind die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo). Sie finden bei uns die Tätigkeitsfelder Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Neurologie und Sozialpädiatrie.
Wir arbeiten dort, wo Sie leben – oder wo Sie leben möchten: an über 50 Standorten in ganz Oberbayern. Damit sind wir 7.800 Kolleginnen oder Kollegen. Sie werden mit uns jährlich rund 130.000 Menschen behandeln, pflegen und betreuen – stationär, teilstationär oder ambulant.
Aber denken Sie nicht nur an die Patienten. Denken Sie auch mal an sich. Sie finden bei uns Arbeits- oder Ausbildungsperspektiven, die so vielfältig und so individuell auf Ihre Fähigkeiten zugeschnitten sind, dass Sie sich bei uns selbst entdecken. Wir leben eine moderne Führungskultur im Team und brauchen Ihre Talente. Deshalb unterstützen wir Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung. Und wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren Arbeitsalltag nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen zu gestalten.
Alles das heißt für Sie:
Vielfalt, Sicherheit, Nähe.
Stimmen von Mitarbeitenden

„Ich habe in kbo einen verlässlichen, flexiblen und menschennahen Arbeitgeber gefunden. Heute stehe ich noch am Anfang meiner beruflichen Laufbahn. Deshalb versuche ich, alles aufzusaugen, was ich an Wissen bekommen kann. Dazu gehören auch Weiterbildungen und Tagungen.“ Felix Walde, Musiktherapeut, kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn

„Ich möchte neben meinen Arbeitsanforderungen auch meiner Familie gerecht werden. kbo unterstützt mich darin bestens. Meine Arbeitszeit kann ich im Rahmen der Kernzeit selbst bestimmen. Auch Urlaubsabsprachen oder spontane Abwesenheiten, zum Beispiel wenn eines meiner Kinder krank ist, sind jederzeit möglich.“ Melanie Meyer, Assistentin der Geschäftsführung, kbo-Isar-Amper-Klinikum

"Ich sehe die Verbindung universitärer Forschung mit unserer großen klinischen Versorgungseinrichtung als Glücksfall an. Wir können täglich unsere Forschungsprojekte direkt an den Bedürfnissen der Patienten ausrichten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der klinischen Praxis umsetzen. Die kurzen Wege mit flacher Hierarchie bei kbo und die effektive Zusammenarbeit mit der Politik sind bei der Umsetzung anspruchsvoller Projekte sehr positiv." Prof. Dr. med. Volker Mall, Ärztlicher Direktor kbo-Kinderzentrum München

„Lernende im Bereich der Pflege stehen vor einem spannenden und abwechslungsreichen Berufsweg. Vor allem die Tätigkeiten rund um die Patientinnen und Patienten, die Zusammenarbeit in den Teams und die gezielte Begleitung durch Fachpersonal führen dazu, dass junge Menschen lernen Verantwortung zu übernehmen und über sich hinauszuwachsen.“ Anna Kaiser, Teamleiterin Zentrale Praxisanleitung, kbo-Isar-Amper-Klinikum

„In der kbo-Klinik hier in Garmisch-Partenkirchen schätze ich besonders das loyale und angenehme Arbeitsklima. Wir sind ein multidisziplinäres Team auf der Station und unser Chefarzt fördert meine Facharztausbildung sehr. Ich fühle mich auf dem richtigen Weg.“ Dr. Kathrin Meier, Assistenzärztin und Psychologin, kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen

„Ich arbeite schon seit vielen Jahren bei kbo, es fühlt sich für mich schon fast wie Familie an. Dennoch entwickle ich mich stetig weiter, kbo unterstützt mich dabei." Barbara Rosinger, Gesundheits- und Krankenpflegerin für die Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG), Zentrale Praxisanleiterin, kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost





