Mit der Ausbildung Psychologische Psychotherapie für Erwachsene erwerben Sie den Master-Grad
Wenn Sie sich vom Psychologen zum Psychotherapeuten ausbilden lassen möchten, können Sie bei kbo die erforderlichen praktischen Stunden ableisten (siehe auch Ausbildung Psychologische Psychotherapie (PiA)). Zusätzlich können Sie hier die Ausbildung mit einem Master-Abschluss vertiefen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen das staatlich anerkannte Institut für Psychotherapie des kbo-Isar-Amper-Klinikums in enger Abstimmung mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Unser Ziel ist eine qualitativ hochwertige und breite psychotherapeutische Ausbildung. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die Vermittlung und Anwendung verhaltenstherapeutischer Behandlungsansätze bei schweren psychischen Erkrankungen. Die Ausbildung führt Sie zur Psychologischen Psychotherapeutin oder zum Psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene (Verhaltenstherapie).
Am Institut für Psychotherapie des kbo-Isar-Amper-Klinikums absolvieren Sie den praktischen Teil der Ausbildung. Die Hochschule München bietet Ihnen den Weiterbildungsmaster Psychotherapie/Erwachsene an, der als theoretischer Teil der Ausbildung anerkannt wird. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der psychotherapeutischen Arbeit im psychiatrischen Kontext.
Die Ausbildung entspricht den Maßgaben des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und führt Sie zur staatlichen Approbationsprüfung. Zudem erhalten Sie einen Masterabschluss. Beides ist Grundlage für Ihre Zulassung (Approbation) bei der Kassenärztlichen Vereinigung.
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Ausbildungsstätte:
Voraussetzungen:
- Diplom- oder Masterabschluss im Studiengang Psychologie an einer deutschen Universität oder ein international gleichwertig anerkannter Abschluss
- Nachweis, dass der Abschluss des Studiums die Bedingungen der Zulassung zur staatlichen Prüfung nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten der zuständigen Landesbehörde erfüllt
- ein Prüfungsgesamtergebnis von mindestens 2,5 oder besser
- qualifizierte praktische Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
- Durchlaufen eines Auswahlverfahrens in Form eines persönlichen Bewerbungsgespräches