Mit dem praktischen Jahr (PJ) runden Sie Ihr Medizinstudium ab
Im letzten Jahr Ihres Medizinstudiums steht die Ausbildung am Patienten im Mittelpunkt. Sie erweitern und vertiefen die in den vorausgegangenen Studienjahren erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Dauer dieser praktischen Ausbildung hängt von den Vorgaben der Prüfungsordnung ab und beträgt ein oder mehrere Tertiale bis zu einem Jahr.
An den Standorten des kbo-Isar-Amper-Klinikums, kbo-Inn-Salzach-Klinikums und den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken können Sie Ihr Praktisches Jahr in den medizinischen Fachgebieten „Psychiatrie und Psychotherapie“, „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ sowie bei den beiden zuerst genannten Standorten auch im Gebiet „Neurologie“ absolvieren. Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie stehen Ihnen alle Standorte des kbo-Heckscher-Klinikums offen.
Da die einzelnen Klinik-Standorte Spezialisierungen aufweisen, ergeben sich für Sie interessante Wahlmöglichkeiten. So bieten wir neben den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (Allgemeinpsychiatrie) auch ein Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, eine Klinik für Suchtmedizin sowie eine Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit Spezialstationen an. Dabei sollten Sie mindestens ein Tertial Ihres Praktischen Jahres in der Allgemeinpsychiatrie verbringen.
Im Bereich „Neurologie“ (kbo-Inn-Salzach-Klinikum, kbo-Isar-Amper-Klinikum) sollten Sie ein Tertial auf der Intensivstation bzw. der angeschlossenen Schlaganfallstation und das andere Tertial auf der neurologischen Allgemeinstation verbringen. Sie können darüber hinaus in den verschiedenen Funktionsabteilungen (Neurophysiologie oder Ultraschall) wochenweise mitarbeiten.
Dauer:
- 1 Jahr
Standorte:
Voraussetzungen:
- bestandene Ärztliche Prüfung, zweiter Abschnitt, nach dem zehnten Semester
- vollständig erbrachte Leistungsnachweise im klinischen Studienabschnitt