Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Experten erklären

Die Pflege von Menschen mit Demenz heißt: Den Menschen sehen, nicht nur Symptome

Pflege von Menschen mit Demenz

| 5 Minuten Lesedauer

Wer mit Menschen mit Demenz arbeitet, weiß: Pflege beginnt mit echten Momenten der Begegnung. Beziehung ist dabei kein möglicher Zusatz, sondern ein tragender Pfeiler guter Versorgung und wird zur Brücke, wenn die Erinnerung verblasst.

Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern bietet Hilfe bei seelischen Krisen

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern

| 4 Minuten Lesedauer

Psychische Krisen treffen Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen – manchmal plötzlich, manchmal über einen längeren Zeitraum hinweg. In solchen Situationen bietet der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern qualifizierte Hilfe – rund um die Uhr, kostenfrei und vertraulich. Ziel ist es, akute Belastungen zu lindern und gemeinsam nächste Schritte zu erarbeiten.

TZI-Modell als Grundlage für eine gelungene Zusammenarbeit

Wie TZI die Teamarbeit verbessern kann

| 7 Minuten Lesedauer

Gute Zusammenarbeit ist mehr als nur das gemeinsame Erreichen von Zielen – sie basiert auf einer Kommunikation, die respektvoll, offen und nachhaltig ist. Doch wie schafft man eine solche Zusammenarbeit in Gruppen? Das Themenzentrierte Interaktionsmodell (TZI) von Ruth Cohn bietet eine klare und effektive Methode, um genau das zu erreichen. Es setzt auf das Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen des Einzelnen, der Dynamik innerhalb der Gruppe und dem gemeinsamen Thema. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie das TZI-Modell dabei hilft, eine produktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern und welche Prinzipien dabei eine zentrale Rolle spielen.

Senior Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

Ein Jahr als Senior-Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

| 4 Minuten Lesedauer

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Sanja Rezo als Senior-Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken tätig. In dieser Zeit hat sie nicht nur zahlreiche Fachkräfte für das Unternehmen gewonnen, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des Recruitings entscheidend mitgestaltet. In diesem Beitrag teilt sie ihre Erfahrungen, gibt Einblicke in die Herausforderungen und zeigt, wie modernes Recruiting aussieht.

Die eigene Resilienz stärken

Warum die eigene Resilienz so wichtig ist und wie wir sie stärken können

| 5 Minuten Lesedauer

Der Begriff „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der Materialforschung und bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, nach extremer Spannung oder Belastung wieder in die Ursprungsform zurückzukehren – ähnlich einem Gummiband. Übertragen auf den Bereich der Psychologie wird Resilienz auch häufig als die Widerstandskraft eines Menschen bezeichnet. Wie gut ein Mensch mit schwierigen Lebensphasen umgehen und wie gestärkt er aus ihnen hervorgehen kann, hängt von der individuellen Ausprägung der Resilienz ab. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wie man die eigene Widerstandskraft stärken kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Online-Portal für psychisch erkrankte Menschen

Curamenta, das digitale Portal für die psychische Gesundheit

| 6 Minuten Lesedauer

Curamenta ist ein sicheres und professionelles Online-Portal rund um das Thema psychische Gesundheit. Es handelt sich dabei um ein Angebot öffentlich-rechtlicher Klinikverbünde und richtet sich an psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige, Interessierte sowie die Mitarbeitenden an den unterschiedlichen Klinik-Standorten. Nutzerinnen und Nutzer haben mit Curamenta die Möglichkeit, einzigartige digitale Angebote wahrnehmen.

Wir haben uns Curamenta als Person vorgestellt und ihr einige Fragen gestellt.

Einblicke in das duale Pflegestudium

Pflege studieren und mitentwickeln – welche Vorteile ein duales Studium in der Pflege mit sich bringt

| 5 Minuten Lesedauer

Mit einem ausbildungsintegrierten Studium zur Pflegefachfrau (Bachelor of Science, kurz: B. Sc.) oder zum Pflegefachmann (B. Sc.) stehen Absolvierenden auf ihrem beruflichen Weg viele Türen offen. Das duale Studium verbindet die praktische Ausbildung an zu pflegenden Menschen sowie eine hochschulische Ausbildung, die fachliche und persönliche Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelt. Pflegewissenschaft-Student Ludwig Zeiser und Erik Wolf, Pflegedienstleiter (kurz: PDL) Pflegeentwicklung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum, geben detaillierte Einblicke in das ausbildungsintegrierte Studium.

Zentrum für Autismus und Störungen der sprachlichen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Zum Wohl des Kindes etwas voranbringen

| 6 Minuten Lesedauer

Der Standort Haar des kbo-Heckscher-Klinikums nimmt eine besondere Rolle ein: Hier liegt das Zentrum für Autismus und Störungen der sprachlichen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Dr. Almut von Foerster, seit Januar 2022 leitende Oberärztin des Zentrums, freut sich, diese Leitungsaufgabe übernommen zu haben. Hier zieht sie eine erste Bilanz und berichtet über den Reiz ihrer Arbeit.

Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern

Digitalisierung bei kbo

| 4 Minuten Lesedauer

Die kbo-EVA ist die Brücke zwischen den Versorgungsangeboten und hat zum Ziel, durch die Bereitstellung digitaler Angebote die Versorgung und Behandlung der Patientinnen und Patienten zu unterstützen und zu ergänzen, wie auch die Vernetzung zwischen allen Akteuren zu ermöglich.
Wir haben bei Dominique Schneider, Verwaltungsleiterin der kbo-Gesellschaft für ergänzende Versorgungsangebote (kurz kbo-EVA), nachgefragt, welche Voraussetzungen sie für den Job mitbringt und was ihre Aufgaben gerade im Hinblick auf den Bereich Digitalisierung sind.