Buntes Arbeiten in der Lotsenstelle des kbo-SPZ in München
Zusammenfassung: Das Team der Lotsenstelle München des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums (kbo-SPZ) – bestehend aus Yvonne Tesch, Martin Weiler und Kristin Zimmermann – fungiert als „Eingangstür“ für das ambulant betreute Wohnen. Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung in einer Wohngemeinschaft oder im Betreuten Einzelwohnen suchen, wenden sich an die Lotsenstelle. Das Team berät Interessentinnen und Interessenten individuell, klärt Bedürfnisse und Wünsche und begleitet sie bis zur Vermittlung eines passenden Platzes.
Von
amThemen:
Vielfalt durch verschiedene Perspektiven
Alle drei Teammitglieder sind nicht nur in der Lotsenstelle, sondern zusätzlich in anderen Bereichen des kbo-SPZ tätig. Während Yvonne ihre Perspektive aus der Arbeit mit wohnungslosen Menschen einfließen lässt, bringen Martin und Kristin ihre Erfahrungen aus der Wohngemeinschaft mit ein. Diese bunte Mischung aus verschiedenen beruflichen Hintergründen bereichert die gemeinsame Arbeit und ermöglicht einen vielschichtigen Blick auf die Anliegen der Klientinnen und Klienten.
Yvonne: „Jeder von uns bringt Praxiserfahrungen aus einem zweiten Arbeitsbereich mit. Das ermöglicht es uns, unsere Klientinnen und Klienten differenzierter zu betrachten und noch gezielter zu unterstützen.“
Sinnvolle Bündelung von Fachkompetenzen
Das Team der Lotsenstelle bringt ganz unterschiedliche Qualifikationen und Berufserfahrungen mit – und genau das macht die Zusammenarbeit so wertvoll. Alle drei sind psychiatrische Pflegekräfte, aber darüber hinaus ist Martin auch Psychologe, während Yvonne noch ein Studium der Sozialen Arbeit absolviert. So entsteht eine breite Wissensbasis, die es dem Team ermöglicht, flexibel und individuell auf die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten einzugehen – sei es durch psychologisches Know-how oder auch durch Fremdsprachenkenntnisse.
Kristin: „Durch unsere unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und Ausbildungen haben wir ein großes Fachwissen im Team, das für unsere Arbeit sehr nützlich ist und die Qualität unserer Beratung enorm bereichert.“
Herausforderungen und Freuden der Doppeltätigkeit
In zwei Teams zu arbeiten, bringt auch organisatorische Herausforderungen mit sich. So erfordert beispielsweise die Urlaubsplanung eine gute Abstimmung zwischen den Bereichen, was Flexibilität auf allen Seiten voraussetzt. Gleichzeitig empfinden die Teammitglieder den Wechsel zwischen den Aufgaben als bereichernd.
Martin: „Das Switchen zwischen den Aufgaben in der Wohngemeinschaft und in der Lotsenstelle gibt mir neue Impulse, die ich in beide Bereiche einfließen lassen kann.“
Ein Arbeitsalltag, der nie langweilig wird
Die Tätigkeit in der Lotsenstelle ist abwechslungsreich und bietet dem Team viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Neben der klassischen Beratung und Vermittlung übernehmen die Teammitglieder Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamtskoordination oder die Mitarbeit an Digitalisierungsprojekten. Dadurch bleibt der Arbeitsalltag spannend und facettenreich.
Yvonne: „Ich mag das breite Spektrum an Tätigkeiten, das dafür sorgt, dass der Arbeitsalltag nie langweilig wird. Voraussetzung ist natürlich, dass man neugierig ist, selbstständig arbeiten und sich gut organisieren kann. Wir als Team haben häufig die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Aufgaben als Nächstes anstehen.“
Ein unterstützendes und innovatives Umfeld
Das Team der Lotsenstelle arbeitet in einem unterstützenden und kooperativen Umfeld. Die einzelnen Mitglieder ergänzen sich nicht nur fachlich, sondern entwickeln gemeinsam Ideen und setzen diese im Arbeitsalltag um. Die Leitung bezieht das Team aktiv in Entscheidungsprozesse ein und fördert das gemeinsame Brainstorming, das oft zu praxisnahen Ideen führt.
Kristin: „Unsere Führungskraft fragt regelmäßig nach unserer Meinung, was ein wertschätzendes Arbeitsklima schafft. Dadurch entstehen oft schnell gute Ideen, die wir direkt umsetzen können.“
Die Arbeit in der Lotsenstelle lebt, da sind sich alle drei einig, von der Vielfalt und den individuellen Stärken der Teammitglieder. Unterschiedliche berufliche Hintergründe und Persönlichkeiten, die sich hervorragend ergänzen und motiviert zusammenarbeiten, machen die Lotsenstelle zu einem wertvollen, lebendigen und innovativen Teil des kbo-SPZ.
