Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Interview

Nachhaltig und wirkungsvoll mit Sucht umgehen

Nachhaltig und wirkungsvoll mit Sucht umgehen

| 4 Minuten Lesedauer

Martina Diehnelt arbeitet seit 2005 im kbo-Heckscher-Klinikum und dort immer auf Station 6, die bis vor kurzem auch den Suchtbereich abdeckte. Seit Herbst 2023 ist die 43-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Suchtambulanz im Münchner Haupthaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Außerdem ist Martina Diehnelt die Suchtbeauftragte des Klinikums. Im Interview spricht sie über ihren Wechsel in die Suchtambulanz, die Besonderheiten ambulanter Pflegearbeit und ihre Rolle als Bindeglied zwischen Station und Ambulanz.

Ute Wolf arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin beim ambulanten psychiatrischen Pflegedienst von kbo

Warum die Arbeit beim kbo-APP mehr als „nur“ ein Pflegejob ist

| 5 Minuten Lesedauer

Psychiatrische Pflege klingt für viele nach Klinikalltag und Schichtarbeit. Dass es auch ganz anders geht, zeigt Ute Wolf. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitet seit fast zwei Jahren beim kbo-APP, dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst von kbo. Im Interview erzählt sie, wie sie eher zufällig zu dieser Tätigkeit kam und warum sie heute überzeugt ist: Diese Arbeit verbindet Fachlichkeit mit echter Lebensqualität.

Einblick in den Beruf der Medizinischen Fachangestellten

| 4 Minuten Lesedauer

Sandra Klug arbeitet seit zwei Jahren als Medizinische Fachangestellte im
kbo-Heckscher-Klinikum Wolfratshausen. Welche Fähigkeiten man für den Beruf mitbringen sollte und was die Arbeit so besonders macht, erklärt sie im Interview.

Blog Interview mit Felicitas Lorbeer, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Pflege mit Perspektive: Felicitas Lorbeer über ihren Berufsalltag in der Psychiatrie

| 3 Minuten Lesedauer

Felicitas Lorbeer arbeitet am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar und ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ihre Ausbildung hat sie mit einem dualen Studium kombiniert und ist aktuell in der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie tätig. In ihrem Berufsalltag begleitet sie unter anderem Menschen in schwierigen Lebensphasen und hilft ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln. Im Interview schildert sie ihre Sicht auf die Arbeit in der Psychiatrie, spricht über Teamarbeit, Selbstfürsorge und erklärt, warum sie sich bei kbo besonders gut aufgehoben fühlt.

TZI-Modell als Grundlage für eine gelungene Zusammenarbeit

Wie TZI die Teamarbeit verbessern kann

| 7 Minuten Lesedauer

Gute Zusammenarbeit ist mehr als nur das gemeinsame Erreichen von Zielen – sie basiert auf einer Kommunikation, die respektvoll, offen und nachhaltig ist. Doch wie schafft man eine solche Zusammenarbeit in Gruppen? Das Themenzentrierte Interaktionsmodell (TZI) von Ruth Cohn bietet eine klare und effektive Methode, um genau das zu erreichen. Es setzt auf das Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen des Einzelnen, der Dynamik innerhalb der Gruppe und dem gemeinsamen Thema. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie das TZI-Modell dabei hilft, eine produktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern und welche Prinzipien dabei eine zentrale Rolle spielen.

Natalie, Gesundheits- und Krankenpflegerin bei kbo

Einblick in die psychiatrische Pflege bei kbo

| 3 Minuten Lesedauer

Natalie Wuwer ist Gesundheits- und Krankenpflegerin am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen (Vils) und arbeitet auf einer Station für Suchterkrankungen. Seit zwei Jahren ist sie Teil des Teams und erzählt uns im Interview, was sie an ihrem Job liebt, warum sie sich für eine Weiterbildung zur Stationsleitung entschieden hat und wie sie es schafft, belastende Erlebnisse nicht mit nach Hause zu nehmen.

Leidenschaft für Sozialpsychiatrie und recovery-orientierte Arbeit im kbo-SPZ

| 4 Minuten Lesedauer

In diesem Interview sprechen wir mit Raimund Seifüßl, Gesundheits- und Krankenpfleger im kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum (kbo-SPZ) Wasserburg am Inn, über seinen beruflichen Werdegang, seine Begeisterung für die Sozialpsychiatrie und seine neue Rolle als Koordinator für die Implementierung von EX-IN-Genesungsbegleitungen. Raimund gibt uns einen Einblick in seine täglichen Aufgaben, die Bedeutung recovery-orientierter* Arbeit und die Chancen, die EX-IN für die Psychiatrie bietet.

Langzeitarbeitskonten bei kbo: Flexibel Auszeiten planen und finanzieren

| 3 Minuten Lesedauer

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass der Urlaub immer zu kurz ist oder die Elternzeit finanziell nicht lange genug reicht? Und der Renteneintritt scheint in immer weitere Ferne zu rücken? kbo hat gemeinsam mit der R+V Versicherung eine Lösung für seine Mitarbeitenden entwickelt: das Langzeitarbeitskonto. Mit diesem Modell können Sie Arbeitszeit und Gehalt ansparen, um sich später eine bezahlte Auszeit zu nehmen – sei es für ein Sabbatical, mehr Zeit mit der Familie, berufliche Weiterbildung, den Vorruhestand oder die Pflege von Angehörigen. Wie das genau funktioniert, erklärt Davina Traubach, Personalreferentin beim kbo-Kommunalunternehmen.

Die Therapeutische Wohngruppe Tristanstraße feiert Jubiläum

| 4 Minuten Lesedauer

Am 01. August 1984 öffnete die Therapeutische Wohngruppe Tristanstraße des kbo-Heckscher-Klinikums ihre Türen – und seitdem hat sich einiges getan. Im Interview verrät der Leiter der Einrichtung, Thomas Melcher, was die Einrichtung ausmacht, warum ein zeitlich begrenztes Leben in der Wohngruppe für Jugendliche besonders wertvoll ist und wie das engagierte Team gemeinsam mit den Jugendlichen immer wieder über sich hinauswächst.

Selbstwertgefühl wächst im Garten

| 4 Minuten Lesedauer

David Tremmel ist als Quereinsteiger zu kbo gekommen und arbeitet nun in seinem liebsten Ambiente: im Freien. Als Leiter des Bereichs Arbeitstherapie Gartengestaltung im Maßregelvollzug des kbo-Isar-Amper-Klinikums Taufkirchen betreut er die Patientinnen der Frauenforensik. Gemeinsam mit seiner Gartengruppe kümmert er sich um die Grünanlagen des Areals. Wie sehr der Umgang mit Saaten und Pflanzenerde die Patientinnen und auch ihn selbst bereichern, erzählt er im Interview.