Während der nationalsozialistischen Diktatur 1933 bis 1945 wurden die damaligen Anstalten Eglfing-Haar und Taufkirchen (Vils), beide Standorte des heutigen kbo-Isar-Amper-Klinikums, und die Heil- und Pflegeanstalt Gabersee, das heutige kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Orte unmenschlicher Verbrechen. Es kam zu massenhaften Zwangssterilisationen und tausendfachem Krankenmord. kbo stellt sich dieser grausamen Vergangenheit. Wir sehen uns in der Verantwortung, den Opfern ihre Namen zu geben, die Täter zu benennen und die Erinnerung lebendig zu halten, um aus unserer Geschichte zu lernen.
Sobald der Schulabschluss näher rückt, steht für viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger die Frage im Raum, was danach ansteht. In welche Richtung soll es beruflich gehen? Was könnte einem gefallen? Auch wenn viele Berufe „auf dem Papier“ interessant klingen, weiß man aber häufig noch nicht, wie es in der Praxis aussieht. Viele berufliche Karrieren und Wege beginnen oft mit einem Praktikum, da es eine tolle Möglichkeit bietet, in Berufe hineinzuschnuppern und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Vor 39 Jahren hat Brigitta Wermuth mit ihrer Ausbildung zur Krankenpflegerin am kbo-Isar-Amper-Klinikum begonnen. Jetzt ist sie dort Pflegedirektorin. Im Interview blickt sie zurück und nach vorn: auf Ziele und Visionen, die sie für die Pflege am Klinikum hat.
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum und die Hochschule München schließen eine Kooperationsvereinbarung: Ab dem Wintersemester 2021/22 bieten sie den Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft mit dem Abschlussgrad „B. Sc. Pflegefachfrau/-mann“ an.
Im Jahr 1970 begann Ferdinand Ulrich seine Karriere im damaligen Bezirkskrankenhaus (BKH) Haar und blieb seinem Arbeitgeber über die nächsten 50 Jahre treu. Nun verabschiedet sich der langjährige Krankenpfleger und Mitgründer des Psychiatrie-Museums in den Ruhestand.