Mit einem ausbildungsintegrierten Studium zur Pflegefachfrau (Bachelor of Science, kurz: B. Sc.) oder zum Pflegefachmann (B. Sc.) stehen Absolvierenden auf ihrem beruflichen Weg viele Türen offen. Das duale Studium verbindet die praktische Ausbildung an zu pflegenden Menschen sowie eine hochschulische Ausbildung, die fachliche und persönliche Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelt. Pflegewissenschaft-Student Ludwig Zeiser und Erik Wolf, Pflegedienstleiter (kurz: PDL) Pflegeentwicklung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum, geben detaillierte Einblicke in das ausbildungsintegrierte Studium.
Vor elf Jahren noch selbst Auszubildender bei kbo, gibt Michael Hangl heute als Pflegepädagoge an der kbo-Berufsfachschule in Haar seine Erfahrung mit viel Leidenschaft an die nächsten Auszubildenen-Generationen weiter. Im Interview erzählt er von den Aufgaben und Freuden seines Berufs und berichtet von seinem eigenen Karriereweg.
Anfang Januar 2020 wurde die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland eingeführt. Sie vereint die drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Während der dreijährigen Ausbildung erwerben die angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die notwendigen Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und in allen Versorgungsbereichen – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege. Auch die Kliniken des Bezirks Oberbayern bieten die generalistische Pflegeausbildung an ihren kbo-Berufsfachschulen in Haar, Taufkirchen (Vils) und Wasserburg am Inn an. Marc Spindler, Auszubildender zum Pflegefachhelfer, José Voorvaart, Auszubildende zur Pflegefachfrau, und Michael Hangl, Berufsfachschullehrer für Pflegeberufe, geben uns Einblicke in die Ausbildung am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar.
Im September 2021 ist die erste Klasse mit Auszubildenden an der kbo-Fachschule für Heilerziehungspflege in Haar gestartet. Auf die Azubis wartet eine zweijährigen Vollzeitausbildung mit spannenden Inhalten und abwechslungsreichen Praxiseinsätzen.
Ein erfolgreiches Hygienemanagement in Kliniken ist nicht nur in der Corona-Pandemie eine anspruchsvolle und umfangreiche Aufgabe. Ein Einblick in die Ausbildung, die Anforderungen und die Aufgaben als Hygienefachkraft.
Ob Pflegefachhelfer, Pflegefachfrau oder Studentin der Pflegewissenschaft, es gibt viele Ausbildungen im Bereich der Pflege. Auch am kbo-Inn-Salzach-Klinikum und den kbo-Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich ausbilden zu lassen. Laura Hackenberg macht aktuell ihre Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen und hat die unterschiedlichen Wege einmal genauer unter die Lupe genommen.
In der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech absolvieren regelmäßig junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Benedikt Neuschäffer erzählt von seinen Erfahrungen auf der Akut-Station und berichtet, warum er jetzt eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bei kbo beginnen wird.
Anna Kaiser berichtet, wie sie als Zentrale Praxisanleiterin Auszubildende an den Pflegeberuf heranführt und wie man eigentlich Zentrale Praxisanleitung wird.
In der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech absolvieren regelmäßig junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Timo Albermann erzählt im Interview mit Barbara Falkenberg von seiner Motivation und seinen Erfahrungen im FSJ auf der Gerontostation der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken.
In der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech absolvieren regelmäßig junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Noah Kraus (19) spricht in diesem Interview über seine Motivation und über seine Erfahrungen.