Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Mitarbeitende erzählen

Natalie, Gesundheits- und Krankenpflegerin bei kbo

Einblick in die psychiatrische Pflege bei kbo

| 3 Minuten Lesedauer

Natalie Wuwer ist Gesundheits- und Krankenpflegerin am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen (Vils) und arbeitet auf einer Station für Suchterkrankungen. Seit zwei Jahren ist sie Teil des Teams und erzählt uns im Interview, was sie an ihrem Job liebt, warum sie sich für eine Weiterbildung zur Stationsleitung entschieden hat und wie sie es schafft, belastende Erlebnisse nicht mit nach Hause zu nehmen.

Blogartikel über effektives Lernen im Erwachsenenalter

Nachhaltiges Lernen im Erwachsenenalter

| 2 Minuten Lesedauer

Monika Heptner ist Teil der kbo-Service GmbH. Ursprünglich auf hauswirtschaftliche und logistische Dienstleistungen fokussiert, bietet das Unternehmen heute auch Verwaltungsdienste, Klinik- und Arbeitshygiene sowie Arbeitsschutzmanagement an. In diesem vielseitigen Umfeld suchte Monika Heptner nach neuen Wegen, um ihre Hygieneschulungen für Mitarbeitende effektiver zu gestalten.

ambulant betreutes Wohnen für psychisch Kranke

Buntes Arbeiten in der Lotsenstelle des kbo-SPZ in München

| 3 Minuten Lesedauer

Das Team der Lotsenstelle München des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums (kbo-SPZ) – bestehend aus Yvonne Tesch, Martin Weiler und Kristin Zimmermann – fungiert als „Eingangstür“ für das ambulant betreute Wohnen. Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung in einer Wohngemeinschaft oder im Betreuten Einzelwohnen suchen, wenden sich an die Lotsenstelle. Das Team berät Interessentinnen und Interessenten individuell, klärt Bedürfnisse und Wünsche und begleitet sie bis zur Vermittlung eines passenden Platzes.

Leidenschaft für Sozialpsychiatrie und recovery-orientierte Arbeit im kbo-SPZ

| 4 Minuten Lesedauer

In diesem Interview sprechen wir mit Raimund Seifüßl, Gesundheits- und Krankenpfleger im kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum (kbo-SPZ) Wasserburg am Inn, über seinen beruflichen Werdegang, seine Begeisterung für die Sozialpsychiatrie und seine neue Rolle als Koordinator für die Implementierung von EX-IN-Genesungsbegleitungen. Raimund gibt uns einen Einblick in seine täglichen Aufgaben, die Bedeutung recovery-orientierter* Arbeit und die Chancen, die EX-IN für die Psychiatrie bietet.

„Flexibilität ist mir wichtig“

| 6 Minuten Lesedauer

Dennis Grulke liebt es, mit Menschen zu arbeiten. Seit sieben Jahren ist er hauptberuflich im kbo-Inn-Salzach-Klinikum Freilassing tätig. Vor drei Jahren hat er zusätzlich ein Studium begonnen. Weil der 24-Jährige grundsätzlich gerne auf verschiedenen Ebenen im Gesundheitswesen tätig sein möchte, freut er sich, dass er genau das bei kbo tun kann. Was und wie er alles unter einen Hut bekommt, erzählt er im Interview.

Die Therapeutische Wohngruppe Tristanstraße feiert Jubiläum

| 4 Minuten Lesedauer

Am 01. August 1984 öffnete die Therapeutische Wohngruppe Tristanstraße des kbo-Heckscher-Klinikums ihre Türen – und seitdem hat sich einiges getan. Im Interview verrät der Leiter der Einrichtung, Thomas Melcher, was die Einrichtung ausmacht, warum ein zeitlich begrenztes Leben in der Wohngruppe für Jugendliche besonders wertvoll ist und wie das engagierte Team gemeinsam mit den Jugendlichen immer wieder über sich hinauswächst.

Selbstwertgefühl wächst im Garten

| 4 Minuten Lesedauer

David Tremmel ist als Quereinsteiger zu kbo gekommen und arbeitet nun in seinem liebsten Ambiente: im Freien. Als Leiter des Bereichs Arbeitstherapie Gartengestaltung im Maßregelvollzug des kbo-Isar-Amper-Klinikums Taufkirchen betreut er die Patientinnen der Frauenforensik. Gemeinsam mit seiner Gartengruppe kümmert er sich um die Grünanlagen des Areals. Wie sehr der Umgang mit Saaten und Pflanzenerde die Patientinnen und auch ihn selbst bereichern, erzählt er im Interview.

Therapie durch die Blume – Gartentherapeutinnen erzählen

| 5 Minuten Lesedauer

Pflanzengrün mindert Stress und trägt nachweislich zum Wohlbefinden bei. Die Gartentherapeutinnen Barbara Goller und Sandra Felber unterstützen mit ihrer beruflichen Tätigkeit bei kbo nicht nur die Gesundheit der Patientinnen und Patienten, sondern fördern gleichzeitig auch die eigene innere Balance.

Talentmanagement bei kbo: Erfahrungen von Teilnehmenden

| 3 Minuten Lesedauer

Die Förderung von Talenten und ihre gezielte Weiterentwicklung – darauf liegt ein großer Fokus bei kbo. Zu diesem Zweck wurde das kbo-Talententwicklungsprogramm ins Leben gerufen und ist seitdem ein fester Bestandteil der Personalentwicklung bei kbo. Marina Gottsmann, Fachpflegerin, und Klemens Ajayi, Oberarzt am kbo-Isar-Amper-Klinikum, sind Teilnehmer des ersten Talentförderprogramms. In einem Interview teilen sie ihre Erfahrungen.

Praxisanleiterin in der Pflege

Zentrale Praxisanleitung am kbo-Isar-Amper-Klinikum

| 6 Minuten Lesedauer

Seit Januar 2020 gibt es eine neue berufliche Ausbildung für Pflegefachpersonen. Im Zuge dessen wurde im kbo-Isar-Amper-Klinikum eine neue Stabsstelle durch die Pflegedirektion geschaffen, die den Anstoß zur Etablierung eines neuen Ausbildungssystems gab. Anna Kaiser, die Leitung der Stabsstelle Zentrale Praxisanleitung im kbo-Isar-Amper-Klinikum Region-München, erläutert im Interview ihren Werdegang und wie sie die praktische Ausbildung in der Pflege gestaltet. Darüber hinaus erklärt sie, warum sie sich so für den Bereich der praktischen Ausbildung begeistert.