Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Mitarbeitende erzählen

Nachhaltig und wirkungsvoll mit Sucht umgehen

Nachhaltig und wirkungsvoll mit Sucht umgehen

| 4 Minuten Lesedauer

Martina Diehnelt arbeitet seit 2005 im kbo-Heckscher-Klinikum und dort immer auf Station 6, die bis vor kurzem auch den Suchtbereich abdeckte. Seit Herbst 2023 ist die 43-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Suchtambulanz im Münchner Haupthaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Außerdem ist Martina Diehnelt die Suchtbeauftragte des Klinikums. Im Interview spricht sie über ihren Wechsel in die Suchtambulanz, die Besonderheiten ambulanter Pflegearbeit und ihre Rolle als Bindeglied zwischen Station und Ambulanz.

Ute Wolf arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin beim ambulanten psychiatrischen Pflegedienst von kbo

Warum die Arbeit beim kbo-APP mehr als „nur“ ein Pflegejob ist

| 5 Minuten Lesedauer

Psychiatrische Pflege klingt für viele nach Klinikalltag und Schichtarbeit. Dass es auch ganz anders geht, zeigt Ute Wolf. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitet seit fast zwei Jahren beim kbo-APP, dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst von kbo. Im Interview erzählt sie, wie sie eher zufällig zu dieser Tätigkeit kam und warum sie heute überzeugt ist: Diese Arbeit verbindet Fachlichkeit mit echter Lebensqualität.

Einblick in den Beruf der Medizinischen Fachangestellten

| 4 Minuten Lesedauer

Sandra Klug arbeitet seit zwei Jahren als Medizinische Fachangestellte im
kbo-Heckscher-Klinikum Wolfratshausen. Welche Fähigkeiten man für den Beruf mitbringen sollte und was die Arbeit so besonders macht, erklärt sie im Interview.

Vier Personen tragen gemeinsam Verantwortung im Führungsteam des kbo-SPZ

Leitung als Teamaufgabe

| 2 Minuten Lesedauer

Im Übergangswohnheim (GÜW) des kbo-SPZ wird Führung neu gedacht. Anstelle eines klassischen hierarchischen Modells übernehmen vier Fachkräfte die Leitung gemeinsam mit klar verteilten Verantwortungsbereichen und auf Augenhöhe. Dieses Führungsmodell stellt nicht nur die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt, sondern nutzt auch gezielt die individuellen Stärken und Perspektiven der Mitarbeitenden..

EX-IN: Genesungsbegleitung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

| 4 Minuten Lesedauer

Tanja Sabrowsky ist eine Pionierin: Sie gehört zu den ersten EX-IN-Genesungsbegleiterinnen, die ihr Pflichtpraktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie absolviert haben. Ihr Wunsch war es, im kbo-Heckscher-Klinikum Erfahrungen zu sammeln. Nach einem Gespräch mit der Pflege- und Erziehungsdirektorin Lena Heyelmann stand fest: Es ist einen Versuch wert.

Blog Interview mit Felicitas Lorbeer, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Pflege mit Perspektive: Felicitas Lorbeer über ihren Berufsalltag in der Psychiatrie

| 3 Minuten Lesedauer

Felicitas Lorbeer arbeitet am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar und ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ihre Ausbildung hat sie mit einem dualen Studium kombiniert und ist aktuell in der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie tätig. In ihrem Berufsalltag begleitet sie unter anderem Menschen in schwierigen Lebensphasen und hilft ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln. Im Interview schildert sie ihre Sicht auf die Arbeit in der Psychiatrie, spricht über Teamarbeit, Selbstfürsorge und erklärt, warum sie sich bei kbo besonders gut aufgehoben fühlt.

Natalie, Gesundheits- und Krankenpflegerin bei kbo

Einblick in die psychiatrische Pflege bei kbo

| 3 Minuten Lesedauer

Natalie Wuwer ist Gesundheits- und Krankenpflegerin am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen (Vils) und arbeitet auf einer Station für Suchterkrankungen. Seit zwei Jahren ist sie Teil des Teams und erzählt uns im Interview, was sie an ihrem Job liebt, warum sie sich für eine Weiterbildung zur Stationsleitung entschieden hat und wie sie es schafft, belastende Erlebnisse nicht mit nach Hause zu nehmen.

Blogartikel über effektives Lernen im Erwachsenenalter

Nachhaltiges Lernen im Erwachsenenalter

| 2 Minuten Lesedauer

Monika Heptner ist Teil der kbo-Service GmbH. Ursprünglich auf hauswirtschaftliche und logistische Dienstleistungen fokussiert, bietet das Unternehmen heute auch Verwaltungsdienste, Klinik- und Arbeitshygiene sowie Arbeitsschutzmanagement an. In diesem vielseitigen Umfeld suchte Monika Heptner nach neuen Wegen, um ihre Hygieneschulungen für Mitarbeitende effektiver zu gestalten.

ambulant betreutes Wohnen für psychisch Kranke

Buntes Arbeiten in der Lotsenstelle des kbo-SPZ in München

| 3 Minuten Lesedauer

Das Team der Lotsenstelle München des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums (kbo-SPZ) – bestehend aus Yvonne Tesch, Martin Weiler und Kristin Zimmermann – fungiert als „Eingangstür“ für das ambulant betreute Wohnen. Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung in einer Wohngemeinschaft oder im Betreuten Einzelwohnen suchen, wenden sich an die Lotsenstelle. Das Team berät Interessentinnen und Interessenten individuell, klärt Bedürfnisse und Wünsche und begleitet sie bis zur Vermittlung eines passenden Platzes.

Leidenschaft für Sozialpsychiatrie und recovery-orientierte Arbeit im kbo-SPZ

| 4 Minuten Lesedauer

In diesem Interview sprechen wir mit Raimund Seifüßl, Gesundheits- und Krankenpfleger im kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum (kbo-SPZ) Wasserburg am Inn, über seinen beruflichen Werdegang, seine Begeisterung für die Sozialpsychiatrie und seine neue Rolle als Koordinator für die Implementierung von EX-IN-Genesungsbegleitungen. Raimund gibt uns einen Einblick in seine täglichen Aufgaben, die Bedeutung recovery-orientierter* Arbeit und die Chancen, die EX-IN für die Psychiatrie bietet.