Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Mitarbeitende erzählen

Recruiting im Pflegebereich

"Wir sind ein tolles und zukunftsweisendes Unternehmen – das gilt es, auch unseren Neuzugängen zu beweisen."

| 4 Minuten Lesedauer

Anke Friedl ist seit Juli 2022 als Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken für die Gewinnung neuer, qualifizierter Mitarbeitender zuständig. Aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement kommend, kennt sie sich bestens mit den Anliegen und Erfordernissen von Mitarbeitenden aus und weiß, wie diese am besten ans Unternehmen gebunden werden können. Im Interview spricht sie über ihre neuen Aufgaben.

Zentrum für Autismus und Störungen der sprachlichen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Zum Wohl des Kindes etwas voranbringen

| 6 Minuten Lesedauer

Der Standort Haar des kbo-Heckscher-Klinikums nimmt eine besondere Rolle ein: Hier liegt das Zentrum für Autismus und Störungen der sprachlichen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Dr. Almut von Foerster, seit Januar 2022 leitende Oberärztin des Zentrums, freut sich, diese Leitungsaufgabe übernommen zu haben. Hier zieht sie eine erste Bilanz und berichtet über den Reiz ihrer Arbeit.

Pflegedirektorin der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

Wichtige Faktoren für Zufriedenheit im Job: Freude an der Arbeit und Sinnhaftigkeit der eigenen Aufgaben

| 6 Minuten Lesedauer

Seit Anfang Oktober 2022 ist Christina Kießling neue Pflegedirektorin der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken mit Standorten in Garmisch-Partenkirchen, Peißenberg, Agatharied, Landsberg am Lech und künftig auch in Weilheim und Wolfratshausen. In diesem Blogartikel werfen wir unter anderem einen Blick auf ihren Werdegang, ihre neuen Aufgaben und die Professionalisierung in der Pflege.

Recovery-Konzept in der Psychiatrie

Das „Recovery-Konzept“ im Pflege- und Erziehungsdienst

| 6 Minuten Lesedauer

„Recovery“ bedeutet übersetzt „Wiedergewinnung“, „Erholung“ oder „Besserung“. Im Bereich der Psychiatrie steht das sogenannte „Recovery-Konzept“ für eine alternative Art der psychiatrischen Behandlung, bei der ein gesundheitsfördernder, ganzheitlicher und positiver Blick auf psychische Erkrankungen im Mittelpunkt steht. Christian Wimmer, Stationsleiter am kbo-Heckscher-Klinikum Wasserburg, veranschaulicht an einigen Beispielen, wie das Konzept in den Klinikalltag integriert wird.

Vernetzung Psychologen und Psychotherapeuten

Stärkere Vernetzung von Psychologen und Psychotherapeuten

| 4 Minuten Lesedauer

Im Austausch miteinander liegt ein großes Potenzial. Deshalb strebt Felix Liebl, neuer Sprecher der Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im kbo-Isar-Amper-Klinikum, eine stärkere Vernetzung innerhalb der Berufsgruppe an.

im kbo-SPZ wird die Selbstständigkeit psychisch Erkrankter unterstützt und gefördert

Von der Uni in die Berufswelt: Berufseinstieg als Sozialarbeiterin beim kbo-SPZ

| 4 Minuten Lesedauer

Seit April 2022 ist Sabrina Hankiewicz als Sozialarbeiterin (Bachelor of Arts) im kbo-Sozialpsychiatrische Zentrum (kurz: kbo-SPZ) tätig. Hier wird ein differenziertes Spektrum ambulanter Betreuungsleistungen für Menschen mit psychischer Erkrankung geboten. Im Interview erzählt Frau Hankiewicz von ihrem bisherigen Werdegang, dem Einstieg in ihre jetzige Tätigkeit und den Freuden und Herausforderungen, die ihr Beruf mit sich bringen.

Katharina Schwamm ist Teamleitung im Autismuskompetenzzentrum

Über die Arbeit als Teamleitung im autkom

| 3 Minuten Lesedauer

Katharina Schwamm ist Teamleitung im Autismuskompetenzzentrum Oberbayern, kurz: autkom. Die gemeinnützige GmbH ist Anlaufstelle für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, deren Angehörige, Partner und Bezugspersonen, die hier Informations-, Beratungs- und Vermittlungsleistungen erhalten. Auch das Ambulant betreute Wohnen und der Familienentlastende Dienst (FeD) zählen zu den Angeboten von autkom.

Café Jedermann Team

Das Café Jedermann-Team im Interview

| 4 Minuten Lesedauer

Seit bereits über einem Jahr ist das Café Jedermann die Adresse für nicht nur gesundes und frisches, sondern auch leckeres Essen auf dem Gelände des kbo-Isar-Amper-Klinikums in Haar. In den Rezensionen werden sowohl der Service als auch das Essen in den höchsten Tönen gelobt. Doch wer zaubert eigentlich die kulinarischen Highlights im Café Jedermann auf die Teller? Und was ist die Motivation der gesamten Crew rund um Restaurantleiter Jens Akermann? All das verraten die Mitarbeitenden im Interview mit Elisabeth Reuther.

Dr. Irmela Hauber im Interview

Geringe Hemmschwelle für die psychiatrischen Patienten und Patientinnen im kbo-MVZ

| 4 Minuten Lesedauer

Im kbo-Medizinischen Versorgungszentrum – kurz kbo-MVZ – Bad Tölz wird das gesamte Spektrum psychiatrischer, psychotherapeutisch- und psychosomatischer Krankheitsbilder diagnostiziert und behandelt. Dr. Irmela Hauber, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, verantwortet am Standort unter anderem die ärztliche Leitung. Im Interview stellt sie die Arbeit am kbo-MVZ genauer vor und erklärt die Besonderheiten.

Dr. Rentrop ist jetzt Privatdozent

Erfolgreiche Habilitation an der TU München: Dr. Michael Rentrop ist jetzt Privatdozent.

| 3 Minuten Lesedauer

Der Chefarzt des Fachbereichs Klinische Sozialpsychiatrie am kbo-Inn-Salzach-Klinikum hat von der Technischen Universität München die Lehrbefugnis im Fach Psychiatrie und Psychotherapie erhalten. Ab sofort darf Dr. Rentrop den Titel „Privatdozent“ führen. Mehr über seinen Werdegang und seine Themenschwerpunkte in diesem Blogbeitrag.