Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Mitarbeitende erzählen

Michaela Wilfer-Baier, klinikübergreifende Sprecherin der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

Die Stimme der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: Michaela Wilfer-Baier im Porträt

| 4 Minuten Lesedauer

Mehr Austausch, Vernetzung und eine lautere Stimme für die Berufsgruppe der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: Für diese Ziele setzt sich Michaela Wilfer-Baier ein. Sie arbeitet bereits seit 2009 als Sozialpädagogin im kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar und hat dieses Jahr die Funktion als klinikübergreifende Sprecherin der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen übernommen.

Abgebildet sind vier Pflegekräfte der Stroke Unit.

Arbeiten auf der Intensivstation und der Stroke Unit bei kbo – Pflegekräfte berichten

| 4 Minuten Lesedauer

Die Stroke Unit der Klinik für Neurologie am Standort Haar ist eine von sechs zertifizierten Stroke Units in und um München. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten aus dem Münchner Osten und für den Landkreis Ebersberg und behandelt pro Jahr mehr als 450 Schlaganfall-Patienten.
Die Intensivstation mit sechs Beatmungsplätzen ist als Intensiv-Einheit angegliedert.
Wir haben mit Pflegekräften der Intensivstation und Stroke Unit über ihren Berufsalltag, ihre Motivation und täglichen Herausforderungen gesprochen.

Mitarbeiter kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum

„Man fühlt sich nicht mehr allein.“

| 2 Minuten Lesedauer

Teamkultur im kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum bedeutet Gemeinschaft: Niemand fühlt sich hier mit den eigenen Aufgaben alleingelassen. Vier Mitarbeitende berichten von gegenseitiger Unterstützung und kollegialem Austausch.

Frank Jeras, Verwaltungsleiter im kbo-Kinderzentrum München

„Wir achten auf die Belange unserer Mitarbeitenden“

| 2 Minuten Lesedauer

Frank Jeras ist als Verwaltungsleiter im kbo-Kinderzentrum auch für das Personal zuständig. Im Blogbeitrag spricht er über flexible Arbeitszeitmodelle und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.

Karriere bei kbo-Service

| 3 Minuten Lesedauer

Nina Reitberger, Heidi Wittau und Yvonne Neuner-Born haben bei kbo-Service Karriere gemacht: Im Interview erzählen Sie von ihrem individuellen Weg.

Wolfgang Rau, Abteilungsleiter der Wirtschaftsabteilung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

40-jähriges Dienstjubiläum: Wolfgang Rau im Interview

| 3 Minuten Lesedauer

Wolfgang Rau ist Abteilungsleiter der Wirtschaftsabteilung und feiert 2021 sein 40-jähriges Dienstjubiläum am kbo-Inn-Salzach-Klinikum. Als Dienstältester kennt er das kbo-Klinikum wie kein Zweiter. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen und über Veränderungen im Klinikbetrieb während der letzten Jahrzehnte.

Abgebildet sind fünf Pflegekräfte der Neurologie am kbo-Standort Haar.

Die Neurologie bei kbo – Pflegekräfte berichten

| 4 Minuten Lesedauer

Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose und chronische Schmerzsyndrome: Das sind Beispiele für Erkrankungen, die das Team der kbo-Klinik für Neurologie am Standort Haar behandelt.
Wir haben mit Pflegekräften gesprochen, die uns aus ihrem Berufsalltag, von ihrer Motivation, aber auch von Herausforderungen und schwierigen Momenten erzählt haben.

Michaela Moser, Verwaltungsleitung im kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum (kbo-SPZ)

Ein etwas unkonventioneller Karriereweg bei kbo

| 2 Minuten Lesedauer

Vor fast 24 Jahren hat Michaela Moser bei kbo als Krankenschwester angefangen. Nach einem nachgeholten Abitur, einem Studium und verschiedenen Weiterbildungen ist sie inzwischen als Verwaltungsleitung tätig. Ihren Werdegang beschreibt sie selbst als „unkonventionell“.

Lena Lasshoff, Ergotherapeutin, mit ihren Kolleginnen

Arbeiten als Ergotherapeutin – ein Interview mit Lena Lasshof

| 5 Minuten Lesedauer

Lena Lasshof ist Ergotherapeutin an der kbo-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Fürstenfeldbruck und auf der Einheit P2 Sucht und Psychiatrie tätig. Die kbo-Klinik in Fürstenfeldbruck gibt es seit 2016. Lena Lasshof ist von Beginn an dabei. Im Interview spricht sie über Beziehungsarbeit mit Patientinnen und Patienten, das Besondere an der Arbeit in psychiatrischen Bereich und tägliche Herausforderungen.