Am 01. August 1984 öffnete die Therapeutische Wohngruppe Tristanstraße des kbo-Heckscher-Klinikums ihre Türen – und seitdem hat sich einiges getan. Im Interview verrät der Leiter der Einrichtung, Thomas Melcher, was die Einrichtung ausmacht, warum ein zeitlich begrenztes Leben in der Wohngruppe für Jugendliche besonders wertvoll ist und wie das engagierte Team gemeinsam mit den Jugendlichen immer wieder über sich hinauswächst.
David Tremmel ist als Quereinsteiger zu kbo gekommen und arbeitet nun in seinem liebsten Ambiente: im Freien. Als Leiter des Bereichs Arbeitstherapie Gartengestaltung im Maßregelvollzug des kbo-Isar-Amper-Klinikums Taufkirchen betreut er die Patientinnen der Frauenforensik. Gemeinsam mit seiner Gartengruppe kümmert er sich um die Grünanlagen des Areals. Wie sehr der Umgang mit Saaten und Pflanzenerde die Patientinnen und auch ihn selbst bereichern, erzählt er im Interview.
Die kbo-Vorständin Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach hat eine klare Botschaft: Berufstätige Frauen sollten ihre eigenen Erfolge bewusst anerkennen und nicht als bloßen Zufall oder Glück abtun. In einer Arbeitswelt, in der Selbstbewusstsein und Anerkennung der eigenen Leistung entscheidend sind, möchte sie Frauen darin bestärken, ihre Fähigkeiten und Erfolge selbstbewusst zu präsentieren. Bei kbo hat die Förderung von Frauen, insbesondere in Führungspositionen, schon seit Jahren einen hohen Stellenwert, denn es ist wichtig, Frauen auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen und zu stärken.
In den kbo-Kliniken und -Einrichtungen kümmern sich unsere Mitarbeitenden jährlich um rund 130.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dabei liegt der Fokus selbstverständlich auf den Patientinnen und Patienten. Doch was, wenn unsere Mitarbeitenden selbst psychische Belastungen erfahren? Diese Frage ist leider gar nicht so abwegig. Krankenkassenberichte zeigen immer wieder aufs Neue, dass das Burnout-Risiko bei Berufen in der Gesundheits- und Krankenpflege besonders hoch ist.
Pflanzengrün mindert Stress und trägt nachweislich zum Wohlbefinden bei. Die Gartentherapeutinnen Barbara Goller und Sandra Felber unterstützen mit ihrer beruflichen Tätigkeit bei kbo nicht nur die Gesundheit der Patientinnen und Patienten, sondern fördern gleichzeitig auch die eigene innere Balance.
Die Förderung von Talenten und ihre gezielte Weiterentwicklung – darauf liegt ein großer Fokus bei kbo. Zu diesem Zweck wurde das kbo-Talententwicklungsprogramm ins Leben gerufen und ist seitdem ein fester Bestandteil der Personalentwicklung bei kbo. Marina Gottsmann, Fachpflegerin, und Klemens Ajayi, Oberarzt am kbo-Isar-Amper-Klinikum, sind Teilnehmer des ersten Talentförderprogramms. In einem Interview teilen sie ihre Erfahrungen.
Seit Januar 2020 gibt es eine neue berufliche Ausbildung für Pflegefachpersonen. Im Zuge dessen wurde im kbo-Isar-Amper-Klinikum eine neue Stabsstelle durch die Pflegedirektion geschaffen, die den Anstoß zur Etablierung eines neuen Ausbildungssystems gab. Anna Kaiser, die Leitung der Stabsstelle Zentrale Praxisanleitung im kbo-Isar-Amper-Klinikum Region-München, erläutert im Interview ihren Werdegang und wie sie die praktische Ausbildung in der Pflege gestaltet. Darüber hinaus erklärt sie, warum sie sich so für den Bereich der praktischen Ausbildung begeistert.
Bewegung, das ist bekannt, hat nicht nur eine positive Wirkung auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Körperliche Aktivität sorgt unter anderem für eine bessere Durchblutung, die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe und den Abbau von Stresshormonen und all das trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Kein Wunder, dass Bewegung und Sport somit auch in der Therapie von Menschen mit psychischer Erkrankung eine wichtige Rolle einnehmen. Julia Linhart ist Sport- und Bewegungstherapeutin am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar. In diesem Interview erzählt sie uns von ihrem im wahrsten Sinne bewegenden Beruf.
Ethik ist ein zentraler Aspekt im Gesundheitswesen, der tägliche Entscheidungen prägt. Vor diesem Hintergrund wurde am kbo-Isar-Amper-Klinikum ein Klinisches Ethikkomitee ins Leben gerufen. Diese Einrichtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Fachkräften verschiedener Berufsgruppen in der ethischen Reflexion und Entscheidungsfindung. Im Folgenden werden die Funktion und Bedeutung dieses Ethikkomitees näher beleuchtet.
Das kbo-Sozialpsychiatrische Zentrum (kbo-SPZ) entstand in den 1970er-Jahren mit der Gründung einer der ersten ambulant betreuten Wohngemeinschaften in München. Seitdem werden hier sozialpsychiatrische Ansätze verfolgt und das Gesamtkonzept kontinuierlich weiterentwickelt, um Menschen mit psychischen Erkrankungen zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe zu verhelfen. Das Ziel besteht darin, Lebensperspektiven zu entwickeln, indem fachkompetente Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung, Tagesstruktur sowie Kunst, Kultur und Freizeitgestaltung angeboten wird. Seit Oktober 2022 ist Silke Menzel als Verwaltungsleitung im kbo-SPZ tätig und berichtet im Interview über ihre ersten eineinhalb Jahre in ihrer Funktion.