Nachhaltiges Lernen im Erwachsenenalter
Zusammenfassung: Monika Heptner ist Teil der kbo-Service GmbH. Ursprünglich auf hauswirtschaftliche und logistische Dienstleistungen fokussiert, bietet das Unternehmen heute auch Verwaltungsdienste, Klinik- und Arbeitshygiene sowie Arbeitsschutzmanagement an. In diesem vielseitigen Umfeld suchte Monika Heptner nach neuen Wegen, um ihre Hygieneschulungen für Mitarbeitende effektiver zu gestalten.
Von
amThemen:
„Lernen hört im Erwachsenenalter nicht auf – doch wie funktioniert es am besten?“ Diese Frage stellte sich Monika Heptner, Bereichsleitung für Krankenhaushygiene, immer wieder in ihren Hygieneschulungen. Sie bemerkte des Öfteren, dass viele Teilnehmende schnell ermüdeten, wenig Interesse zeigten oder die vermittelten Maßnahmen kaum umsetzten. Dadurch wurde ihr klar, dass ein neuer Ansatz erforderlich war. Sie beschäftigte sich intensiv mit folgenden Fragen:
- Wie lernen Erwachsene?
- Unter welchen Umständen sind sie bereit und empfänglich, zu lernen?
- Was bringt Erwachsene dazu, ihr Verhalten nachhaltig zu ändern?
Auf der Suche nach Antworten führte sie Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, recherchierte im Internet und stieß dabei auf einen Studiengang, der genau diese Fragen in der Erwachsenenbildung analysiert. Nach kurzer Überlegung entschied sie sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau und absolvierte dort den Masterstudiengang Erwachsenenbildung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Sechs Semester lang vertiefte sie ihr Wissen über Lernprozesse, Verhaltensänderungen und motivationsfördernde Methoden in der Erwachsenenbildung. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie das Thema: „Wohlbefinden kann man lernen – Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden und selbstgesteuertes Lernen durch gesunde Führung fördern“. Im Mai 2024 erhielt sie den Abschluss „Master of Arts Erwachsenenbildung“.
Monika Heptner begann ihre berufliche Laufbahn als Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach ihrer Weiterbildung zur Hygienefachkraft, die sie 2019 erfolgreich abschloss, übernahm sie im Juni 2022 die Leitung der Hygieneabteilung der kbo-Service GmbH. Mit ihrem fünfköpfigen Team ist sie für die Hygienemaßnahmen an allen Standorten des kbo-Isar-Amper-Klinikums, des kbo-Heckscher-Klinikums sowie der kbo Lech-Mangfall-Kliniken verantwortlich.
Ziele und Visionen
Monika Heptner verfolgt hohe Ziele, die sie durch ihr Studium noch klarer definieren konnte:
- Mitarbeitende optimal fordern und fördern,
- lebenslanges Lernen in der Arbeitswelt implementieren,
- eine konstruktive Feedback- und Fehlerkultur etablieren,
- Stärken stärken statt Defizite ausgleichen,
- gesunde Führung und Zusammenarbeit in einer dynamischen Arbeitswelt entwickeln und
- nachhaltige Lerneffekte erzielen durch Verstehen und Verinnerlichen der Hygiene-Maßnahmen, statt Erzwingen durch Kontrolle.
Durch ihr Studium hat Monika Heptner neue Impulse für ihre Schulungen gewonnen. Ihr Ziel ist es, Mitarbeitende nachhaltig von der Wichtigkeit hygienischer Maßnahmen zu überzeugen, statt bloße Regelbefolgung zu erzwingen. Sie setzt auf Motivation, Verhaltensänderung und eine lernfördernde Umgebung.