Zum Seitenanfang

kbo-Karriereblog

Auf unserem Karriereblog finden Sie Interviews mit Mitarbeitenden, Infos zu Karrieremöglichkeiten bei kbo und Einblicke in verschiedene Berufsbilder. 

Florian Scharfen

"Es hilft nicht, KI zu verteufeln."

| 7 Minuten Lesedauer

Florian Scharfen hat zum 01. September 2025 die Leitung der kbo-Berufsfachschule für Pflege am kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn übernommen.

Nach ihrer Flucht aus der Ukraine gelang einer jungen Mutter der berufliche Neustart bei kbo

Nach der Flucht vor dem Krieg ein neuer Lebensabschnitt mit Perspektive

| 2 Minuten Lesedauer

Nach ihrer Flucht aus der Ukraine im Frühjahr 2022 fand eine junge Mutter in München nicht nur ein sicheres Zuhause, sondern auch den Weg zurück ins Berufsleben. Mit großem Engagement, Sprachkursen und beruflicher Erfahrung gelang ihr die Integration – heute arbeitet sie als Controllerin bei der kbo-Service und blickt gemeinsam mit ihrer Familie zuversichtlich in die Zukunft.

Wie beeinflusst Arbeit unsere Psyche?

Arbeit und Psyche

| 3 Minuten Lesedauer

Arbeit strukturiert unseren Alltag, schafft Sinn, gibt finanzielle Sicherheit und soziale Zugehörigkeit. Doch sie kann auch zur Belastung werden – insbesondere dann, wenn Druck, Unsicherheit oder fehlende Gestaltungsspielräume überhandnehmen. Die Wechselwirkung zwischen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit ist komplex, aber längst wissenschaftlich belegt.

Die Pflege von Menschen mit Demenz heißt: Den Menschen sehen, nicht nur Symptome

Pflege von Menschen mit Demenz

| 5 Minuten Lesedauer

Wer mit Menschen mit Demenz arbeitet, weiß: Pflege beginnt mit echten Momenten der Begegnung. Beziehung ist dabei kein möglicher Zusatz, sondern ein tragender Pfeiler guter Versorgung und wird zur Brücke, wenn die Erinnerung verblasst.

Nachhaltig und wirkungsvoll mit Sucht umgehen

Nachhaltig und wirkungsvoll mit Sucht umgehen

| 4 Minuten Lesedauer

Martina Diehnelt arbeitet seit 2005 im kbo-Heckscher-Klinikum und dort immer auf Station 6, die bis vor kurzem auch den Suchtbereich abdeckte. Seit Herbst 2023 ist die 43-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Suchtambulanz im Münchner Haupthaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Außerdem ist Martina Diehnelt die Suchtbeauftragte des Klinikums. Im Interview spricht sie über ihren Wechsel in die Suchtambulanz, die Besonderheiten ambulanter Pflegearbeit und ihre Rolle als Bindeglied zwischen Station und Ambulanz.

Ute Wolf arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin beim ambulanten psychiatrischen Pflegedienst von kbo

Warum die Arbeit beim kbo-APP mehr als „nur“ ein Pflegejob ist

| 5 Minuten Lesedauer

Psychiatrische Pflege klingt für viele nach Klinikalltag und Schichtarbeit. Dass es auch ganz anders geht, zeigt Ute Wolf. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitet seit fast zwei Jahren beim kbo-APP, dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst von kbo. Im Interview erzählt sie, wie sie eher zufällig zu dieser Tätigkeit kam und warum sie heute überzeugt ist: Diese Arbeit verbindet Fachlichkeit mit echter Lebensqualität.

In der Psychiatrie zählt vor allem das „Da-sein“

| 4 Minuten Lesedauer

Behruzjon Murodzoda macht seine Ausbildung zum Pflegefachmann im kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München in Haar. Der 20-Jährige befindet sich aktuell im ersten Ausbildungsjahr. Ursprünglich kommt er aus Duschanbe in Tadschikistan. Was ihm an seinem Beruf gefällt, erzählt er im Interview.

Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern bietet Hilfe bei seelischen Krisen

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern

| 4 Minuten Lesedauer

Psychische Krisen treffen Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen – manchmal plötzlich, manchmal über einen längeren Zeitraum hinweg. In solchen Situationen bietet der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern qualifizierte Hilfe – rund um die Uhr, kostenfrei und vertraulich. Ziel ist es, akute Belastungen zu lindern und gemeinsam nächste Schritte zu erarbeiten.

Einblick in den Beruf der Medizinischen Fachangestellten

| 4 Minuten Lesedauer

Sandra Klug arbeitet seit zwei Jahren als Medizinische Fachangestellte im
kbo-Heckscher-Klinikum Wolfratshausen. Welche Fähigkeiten man für den Beruf mitbringen sollte und was die Arbeit so besonders macht, erklärt sie im Interview.

Vier Personen tragen gemeinsam Verantwortung im Führungsteam des kbo-SPZ

Leitung als Teamaufgabe

| 2 Minuten Lesedauer

Im Übergangswohnheim (GÜW) des kbo-SPZ wird Führung neu gedacht. Anstelle eines klassischen hierarchischen Modells übernehmen vier Fachkräfte die Leitung gemeinsam mit klar verteilten Verantwortungsbereichen und auf Augenhöhe. Dieses Führungsmodell stellt nicht nur die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt, sondern nutzt auch gezielt die individuellen Stärken und Perspektiven der Mitarbeitenden..