Zum Seitenanfang

kbo-Karriereblog

Auf unserem Karriereblog finden Sie Interviews mit Mitarbeitenden, Infos zu Karrieremöglichkeiten bei kbo und Einblicke in verschiedene Berufsbilder. 

Die eigene Resilienz stärken

Warum die eigene Resilienz so wichtig ist und wie wir sie stärken können

| 5 Minuten Lesedauer

Der Begriff „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der Materialforschung und bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, nach extremer Spannung oder Belastung wieder in die Ursprungsform zurückzukehren – ähnlich einem Gummiband. Übertragen auf den Bereich der Psychologie wird Resilienz auch häufig als die Widerstandskraft eines Menschen bezeichnet. Wie gut ein Mensch mit schwierigen Lebensphasen umgehen und wie gestärkt er aus ihnen hervorgehen kann, hängt von der individuellen Ausprägung der Resilienz ab. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wie man die eigene Widerstandskraft stärken kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Starkes kbo-Team

Ein starkes Team – sowohl beruflich als auch privat

| 5 Minuten Lesedauer

Gemeinsame berufliche Interessen – in dem Fall der psychiatrische Bereich – und Harmonie in der Partnerschaft sind eine hervorragende Basis für ein Power-Team wie Patrick Landsberg-Breier und Marius Landsberg. Neben ihrem Privatleben teilen sie seit sechs Jahren auch den Klinikalltag für denselben Arbeitgeber, die kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied, und sind dabei überaus glücklich. Der Belegungsmanager (ehemals Pflegefachmann) und der Physiotherapeut geben in diesem Artikel berufliche und private Einblicke.

Karriere bei kbo

Wie Christina Robl ihre beruflichen Entwicklungschancen nutzte

| 3 Minuten Lesedauer

Egal, in welchem der vielen unterschiedlichen Unternehmensbereiche bei kbo man tätig ist, die beruflichen Entwicklungschancen sind mannigfaltig. Hier gibt es viele berufliche Erfolgsgeschichten, die inspirieren. Eine davon hat Christina Robl zu erzählen. Die heutige Verwaltungsleiterin der kbo-Service GmbH hat die Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung bei kbo für sich genutzt und kann heute auf einen eindrucksvollen Werdegang zurückblicken, der aufzeigt, was alles möglich ist.

Arbeitstag einer Klinischen Psychologin

Klinische Psychologin in der Psychiatrischen Institutsambulanz

| 4 Minuten Lesedauer

Die Psychiatrische Institutsambulanz (kurz: PIA) der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen sichert die Versorgung für Menschen mit seelischen Krisen oder schweren psychischen Erkrankungen. Sie erfüllt einen spezifischen Versorgungsauftrag für Menschen, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eines solchen besonderen und multiprofessionellen Versorgungsangebotes bedürfen. Die Klinische Psychologin Anna Katharina Stöcklein ist seit vier Jahren in der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen in der PIA beschäftigt und berichtet in diesem Artikel von ihrer Tätigkeit.

Online-Portal für psychisch erkrankte Menschen

Curamenta, das digitale Portal für die psychische Gesundheit

| 6 Minuten Lesedauer

Curamenta ist ein sicheres und professionelles Online-Portal rund um das Thema psychische Gesundheit. Es handelt sich dabei um ein Angebot öffentlich-rechtlicher Klinikverbünde und richtet sich an psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige, Interessierte sowie die Mitarbeitenden an den unterschiedlichen Klinik-Standorten. Nutzerinnen und Nutzer haben mit Curamenta die Möglichkeit, einzigartige digitale Angebote wahrnehmen.

Wir haben uns Curamenta als Person vorgestellt und ihr einige Fragen gestellt.

selbstständige Lebensführung für psychisch erkrankte Menschen

Selbstversorgung bedeutet Lebensqualität – Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung beim (Wieder-)Erlernen einer eigenständigen Lebensführung

| 6 Minuten Lesedauer

Die Lehrküche am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar ist ein Ort, an dem Menschen mit psychischer Erkrankung durch sogenannte „EAT-Kurse“ die Möglichkeit haben, eine selbstständige Lebensführung aufzubauen und/oder zu erhalten. Gabriele Bleier, seit über 30 Jahren „die Seele“ der Lehrküche, wie man sie heute kennt, hat diese mitaufgebaut und ihr Leben und Atmosphäre eingehaucht. Die Hauswirtschaftsleiterin hilft Patientinnen und Patienten mit viel Leidenschaft unter anderem dabei, ihre Genuss- und Sinnesfreuden (wieder) zu entdecken. Wie sie das macht und was für sie bei ihrer Arbeit im Vordergrund steht, erzählt sie in diesem Interview.

Einblicke in das duale Pflegestudium

Pflege studieren und mitentwickeln – welche Vorteile ein duales Studium in der Pflege mit sich bringt

| 5 Minuten Lesedauer

Mit einem ausbildungsintegrierten Studium zur Pflegefachfrau (Bachelor of Science, kurz: B. Sc.) oder zum Pflegefachmann (B. Sc.) stehen Absolvierenden auf ihrem beruflichen Weg viele Türen offen. Das duale Studium verbindet die praktische Ausbildung an zu pflegenden Menschen sowie eine hochschulische Ausbildung, die fachliche und persönliche Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelt. Pflegewissenschaft-Student Ludwig Zeiser und Erik Wolf, Pflegedienstleiter (kurz: PDL) Pflegeentwicklung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum, geben detaillierte Einblicke in das ausbildungsintegrierte Studium.

Employer Branding als Teil der Unternehmenskommunikation bei kbo

| 8 Minuten Lesedauer

In der Unternehmenskommunikation bei kbo liegt der Fokus vor allem auf dem sogenannten Employer Branding, also der Bildung einer starken Arbeitgebermarke. Darunter versteht man Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um sich selbst als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. kbo hat seinen Mitarbeitenden viel zu bieten, deswegen gibt es in der Unternehmenskommunikation auch einiges zu tun.
Vier Mitglieder des Teams der kbo-Unternehmenskommunikation berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Tätigkeit, die sich sowohl nach außen als auch nach innen richtet.