Wie sieht die Arbeit beim kbo-Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst aus? Ruth Jordan ist dort stellvertretende Pflegedienstleiterin und berichtet im Interview von ihrem Berufsalltag und von der Beziehungsarbeit mit Klientinnen und Klienten. Und sie verrät, warum der Job für sie trotz Herausforderungen ein absoluter Traumjob ist.
Welche beruflichen Möglichkeiten haben junge Menschen, die eine Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen machen? Viele! Benedikt Lattner hat die Ausbildung absolviert und arbeitet inzwischen als Krankenhaus-Controller am kbo-Isar-Amper-Klinikum. Im Interview erzählt er von seinem Werdegang.
Lena Lasshof ist Ergotherapeutin an der kbo-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Fürstenfeldbruck und auf der Einheit P2 Sucht und Psychiatrie tätig. Die kbo-Klinik in Fürstenfeldbruck gibt es seit 2016. Lena Lasshof ist von Beginn an dabei. Im Interview spricht sie über Beziehungsarbeit mit Patientinnen und Patienten, das Besondere an der Arbeit in psychiatrischen Bereich und tägliche Herausforderungen.
Albert Bodner arbeitet seit 1982 im kbo-Heckscher-Klinikum, seit 1987 leitet er dort die Therapeutische Wohngruppe Tristanstraße in München Schwabing. Nun geht er in Ruhestand und erzählt im Interview von einer spannenden Zeit, verantwortungsvollen Aufgaben und Momenten, die ihn stolz gemacht haben.
Wie ist das, als Gesundheits- und Krankenpfleger in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu arbeiten? Wir haben mit Manuel Braunisch gesprochen, der seit 2016 als Gesundheits- und Krankenpfleger am kbo-Heckscher-Klinikum arbeitet.
Wie schafft man bei 7.500 Mitarbeitenden ein Wir-Gefühl? Michaela Suchy, Leiterin der Vorstandsbereichs Unternehmenskommunikation, spricht im Interview über die Entstehung und den aktuellen Stand des kbo-Leitbildes.
Die Arbeit am kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum weiterentwickeln und Themenbereiche miteinander verknüpfen – das macht Christiane Fröhler während Ihrer Arbeit an Fachvorhaben.
Zum Tag der Pflege berichten kbo-Pflegekräfte aus den verschiedensten Fachbereiche von Sozialpädiatrie bis Gerontopsychiatrie, was sie trotz der Herausforderungen an ihrem Job in der Pflege schätzen.
Interessiert an einer Arbeit als Pflegekraft in der Psychiatrie? Pflegedirektorin Heidi Damböck spricht über den Berufsalltag, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Marius Kreissl, Referent für Pflege- und Versorgungsentwicklung, spricht mit Philipp Rohs, Stationsleiter am kbo-Isar-Amper-Klinikum, über aktuelle Projekte in der Pflegeentwicklung.