Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Berufsbilder

Reittherapie bei psychischen Erkrankungen

Die Reittherapie oder wie die Therapie mit Pferden Menschen mit psychischer Erkrankung helfen kann

| 7 Minuten Lesedauer

Seit 35 Jahren wird am kbo-Isar-Amper-Klinikum die Gruppenpsychotherapie mit Pferden angeboten. Vanessa März, Reitpädagogin und Reitlehrerin, und Lisa Axenbeck, Psychologin, bilden zusammen mit ihren tierischen Kollegen, einem 4-jährigen Württemberger Wallach, einer 12-jährigen Westfalen-Stute und einer 15-jährigen Warmblut-Stute, das Reittherapie-Team. Die Therapie mit Pferden vermag Menschen mit psychischer Erkrankung auf besondere Art und Weise zu helfen.

Abteiliung Bau und Technik im Klinikum

Bau und Technik am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

| 3 Minuten Lesedauer

Eine Abteilung, die „Bau und Technik“ heißt und mehr als 30 Handwerker und Angestellte beschäftigt, kommt vielleicht nicht als erstes in den Sinn beim Gedanken an ein großes Klinikum. Dabei tragen die Kolleginnen und Kollegen essenziell dazu bei, dass am kbo-Inn-Salzach-Klinikum die knapp 2.000 Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz haben, an dem sie sich bestmöglich der Patientenversorgung widmen können. Dominik Kneip, Technischer Leiter, und sein Kollege Andreas Schreyer geben Einblicke in die komplexen Abteilungs- und Aufgabenstrukturen der Bauabteilung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum.

Starkes kbo-Team

Ein starkes Team – sowohl beruflich als auch privat

| 5 Minuten Lesedauer

Gemeinsame berufliche Interessen – in dem Fall der psychiatrische Bereich – und Harmonie in der Partnerschaft sind eine hervorragende Basis für ein Power-Team wie Patrick Landsberg-Breier und Marius Landsberg. Neben ihrem Privatleben teilen sie seit sechs Jahren auch den Klinikalltag für denselben Arbeitgeber, die kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied, und sind dabei überaus glücklich. Der Belegungsmanager (ehemals Pflegefachmann) und der Physiotherapeut geben in diesem Artikel berufliche und private Einblicke.

Karriere bei kbo

Wie Christina Robl ihre beruflichen Entwicklungschancen nutzte

| 3 Minuten Lesedauer

Egal, in welchem der vielen unterschiedlichen Unternehmensbereiche bei kbo man tätig ist, die beruflichen Entwicklungschancen sind mannigfaltig. Hier gibt es viele berufliche Erfolgsgeschichten, die inspirieren. Eine davon hat Christina Robl zu erzählen. Die heutige Verwaltungsleiterin der kbo-Service GmbH hat die Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung bei kbo für sich genutzt und kann heute auf einen eindrucksvollen Werdegang zurückblicken, der aufzeigt, was alles möglich ist.

Arbeitstag einer Klinischen Psychologin

Klinische Psychologin in der Psychiatrischen Institutsambulanz

| 4 Minuten Lesedauer

Die Psychiatrische Institutsambulanz (kurz: PIA) der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen sichert die Versorgung für Menschen mit seelischen Krisen oder schweren psychischen Erkrankungen. Sie erfüllt einen spezifischen Versorgungsauftrag für Menschen, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eines solchen besonderen und multiprofessionellen Versorgungsangebotes bedürfen. Die Klinische Psychologin Anna Katharina Stöcklein ist seit vier Jahren in der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen in der PIA beschäftigt und berichtet in diesem Artikel von ihrer Tätigkeit.

selbstständige Lebensführung für psychisch erkrankte Menschen

Selbstversorgung bedeutet Lebensqualität – Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung beim (Wieder-)Erlernen einer eigenständigen Lebensführung

| 6 Minuten Lesedauer

Die Lehrküche am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar ist ein Ort, an dem Menschen mit psychischer Erkrankung durch sogenannte „EAT-Kurse“ die Möglichkeit haben, eine selbstständige Lebensführung aufzubauen und/oder zu erhalten. Gabriele Bleier, seit über 30 Jahren „die Seele“ der Lehrküche, wie man sie heute kennt, hat diese mitaufgebaut und ihr Leben und Atmosphäre eingehaucht. Die Hauswirtschaftsleiterin hilft Patientinnen und Patienten mit viel Leidenschaft unter anderem dabei, ihre Genuss- und Sinnesfreuden (wieder) zu entdecken. Wie sie das macht und was für sie bei ihrer Arbeit im Vordergrund steht, erzählt sie in diesem Interview.

Employer Branding als Teil der Unternehmenskommunikation bei kbo

| 8 Minuten Lesedauer

In der Unternehmenskommunikation bei kbo liegt der Fokus vor allem auf dem sogenannten Employer Branding, also der Bildung einer starken Arbeitgebermarke. Darunter versteht man Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um sich selbst als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. kbo hat seinen Mitarbeitenden viel zu bieten, deswegen gibt es in der Unternehmenskommunikation auch einiges zu tun.
Vier Mitglieder des Teams der kbo-Unternehmenskommunikation berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Tätigkeit, die sich sowohl nach außen als auch nach innen richtet.

Mutter-Kind-Station am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Arbeiten als Erzieherin in der Mutter-Kind-Einheit des kbo-Inn-Salzach-Klinikums

| 4 Minuten Lesedauer

Wenn Mütter psychisch erkranken, kann das auf vielfältige Weise zur Belastung für die gesamte Familie werden. Gerade, wenn Kinder noch sehr klein sind oder die Mutter alleinerziehend ist. Wird eine (teil-)stationäre therapeutische Behandlung nötig, stellt sich für viele Familien daher die Frage, wer während der Therapie-Stunden die Kinder betreut oder wie der Umgang mit diesen aufgrund der eigenen seelischen Erkrankung aussehen soll und kann. Die Mutter-Kind-Einheit im kbo-Inn-Salzach-Klinikum sorgt dafür, dass Betroffene sich darüber keine Sorgen machen müssen. Die Station ermöglicht stationäre Behandlungen für Frauen mit psychischen Erkrankungen, ohne dass eine länger andauernde Trennung vom Kind erfolgen muss. Gerda Laur-Gebhardt, staatlich anerkannte Erzieherin, erzählt im Interview, was es für sie heißt, auf dieser besonderen Station zu arbeiten.

Berufsfachschullehrer an der kbo-Berufsfachschule

Ein täglicher Beitrag, um auch die Pflege von morgen zu einer guten Pflege zu machen

| 4 Minuten Lesedauer

Vor elf Jahren noch selbst Auszubildender bei kbo, gibt Michael Hangl heute als Pflegepädagoge an der kbo-Berufsfachschule in Haar seine Erfahrung mit viel Leidenschaft an die nächsten Auszubildenen-Generationen weiter. Im Interview erzählt er von den Aufgaben und Freuden seines Berufs und berichtet von seinem eigenen Karriereweg.

Betriebliches Eingliederungsmanagement bei kbo

Betriebliches Eingliederungsmanagement bei kbo

| 4 Minuten Lesedauer

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) ist dafür da, Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten. Es ist kbo ein großes Anliegen, betroffene Beschäftigte in ihrem Genesungsprozess zu unterstützen und eine drohende Chronifizierung der Erkrankung abzuwenden. Daher gibt es für alle Mitarbeitenden, die wegen einer oder mehreren Erkrankungen innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, das BEM.