Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Berufsbilder

ambulant betreutes Wohnen für psychisch Kranke

Buntes Arbeiten in der Lotsenstelle des kbo-SPZ in München

| 3 Minuten Lesedauer

Das Team der Lotsenstelle München des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums (kbo-SPZ) – bestehend aus Yvonne Tesch, Martin Weiler und Kristin Zimmermann – fungiert als „Eingangstür“ für das ambulant betreute Wohnen. Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung in einer Wohngemeinschaft oder im Betreuten Einzelwohnen suchen, wenden sich an die Lotsenstelle. Das Team berät Interessentinnen und Interessenten individuell, klärt Bedürfnisse und Wünsche und begleitet sie bis zur Vermittlung eines passenden Platzes.

Senior Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

Ein Jahr als Senior-Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

| 4 Minuten Lesedauer

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Sanja Rezo als Senior-Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken tätig. In dieser Zeit hat sie nicht nur zahlreiche Fachkräfte für das Unternehmen gewonnen, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des Recruitings entscheidend mitgestaltet. In diesem Beitrag teilt sie ihre Erfahrungen, gibt Einblicke in die Herausforderungen und zeigt, wie modernes Recruiting aussieht.

Leidenschaft für Sozialpsychiatrie und recovery-orientierte Arbeit im kbo-SPZ

| 4 Minuten Lesedauer

In diesem Interview sprechen wir mit Raimund Seifüßl, Gesundheits- und Krankenpfleger im kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum (kbo-SPZ) Wasserburg am Inn, über seinen beruflichen Werdegang, seine Begeisterung für die Sozialpsychiatrie und seine neue Rolle als Koordinator für die Implementierung von EX-IN-Genesungsbegleitungen. Raimund gibt uns einen Einblick in seine täglichen Aufgaben, die Bedeutung recovery-orientierter* Arbeit und die Chancen, die EX-IN für die Psychiatrie bietet.

Selbstwertgefühl wächst im Garten

| 4 Minuten Lesedauer

David Tremmel ist als Quereinsteiger zu kbo gekommen und arbeitet nun in seinem liebsten Ambiente: im Freien. Als Leiter des Bereichs Arbeitstherapie Gartengestaltung im Maßregelvollzug des kbo-Isar-Amper-Klinikums Taufkirchen betreut er die Patientinnen der Frauenforensik. Gemeinsam mit seiner Gartengruppe kümmert er sich um die Grünanlagen des Areals. Wie sehr der Umgang mit Saaten und Pflanzenerde die Patientinnen und auch ihn selbst bereichern, erzählt er im Interview.

Therapie durch die Blume – Gartentherapeutinnen erzählen

| 5 Minuten Lesedauer

Pflanzengrün mindert Stress und trägt nachweislich zum Wohlbefinden bei. Die Gartentherapeutinnen Barbara Goller und Sandra Felber unterstützen mit ihrer beruflichen Tätigkeit bei kbo nicht nur die Gesundheit der Patientinnen und Patienten, sondern fördern gleichzeitig auch die eigene innere Balance.

Stationsäquivalante Behandlung von Menschne mit psychischer Erkrankung

Stationsäquivalente Behandlung

| 3 Minuten Lesedauer

Im Landkreis Weilheim-Schongau verfolgt das Team der Stationsäquivalenten Behandlung (kurz: StäB-Team) der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen innovative Wege in der psychiatrischen Versorgung. Hier werden neue Wege der Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen angeboten, indem diese direkt in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden. Mit einem Fokus auf individuelle Hilfe, flexible Betreuung und Vermeidung von Stigmatisierung stellt das StäB-Programm eine wegweisende Alternative zur stationären Behandlung dar, die darauf abzielt, den Patientinnen und Patienten ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Beruf und Berufung

Die Haltung macht's: Wenn der Beruf der eigenen Berufung entspricht

| 6 Minuten Lesedauer

Das kbo-Atriumhaus ist eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Herzen von München. Menschen mit psychischen Erkrankungen werden hier stationär, tagesklinisch oder ambulant behandelt. Gemeinsam mit seinem multiprofessionellen Team versorgt und behandelt Tobias Skuban-Eiseler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Oberarzt des kbo-Atriumhauses, die Patientinnen und Patienten hier mit viel Leidenschaft. Im Interview spricht er von seinem Beruf, der für ihn gleichzeitig eine Berufung darstellt.

Beschäftigung und Tagesstruktur für psychisch erkrankte Menschen

Beschäftigung und Tagesstruktur – ein Angebot des kbo-SPZ für Menschen mit psychischer Erkrankung

| 4 Minuten Lesedauer

Soziale Kontakte zu pflegen, einer sinnstiftenden Beschäftigung nachzugehen, gemeinsam mit anderen etwas zu schaffen oder einfach mal zusammen Spaß zu haben, das sind wohl für die meisten Menschen wichtige Zutaten für Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden. Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Suchtproblematik haben in ihrem Leben häufig die Erfahrung gemacht, „nicht dazuzugehören“ oder von der Gesellschaft „nicht gebraucht“ zu werden. Ganz anders ist das beim Angebot des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums (kurz: kbo-SPZ) zur Beschäftigung und Tagesstruktur in Wasserburg am Inn. Hier befinden sich unter einem Dach die Kontakt- und Begegnungsstätte (kurz: KuB, auch für Menschen mit einer Suchterkrankung), die Tagesstrukturierenden Maßnahmen (kurz: TSM) sowie der Zuverdienst. Die Heilerziehungspflegerin Lena Zielke arbeitet in diesem Bereich und gibt im Interview Einblick in ihre Arbeit und hinter die Kulissen.

Sekretärin am kbo-Heckscher-Klinikum

„Am Ende des Tages habe ich das schöne Gefühl, etwas Gutes getan und Menschen geholfen zu haben.“

| 3 Minuten Lesedauer

Carolin Ziegaus arbeitet als Sekretärin am kbo-Heckscher-Klinikum in Ingolstadt. Sie ist bereits seit zwölf Jahren bei kbo beschäftigt und schätzt das Vertrauen, das ihr von ihrem gesamten Team, den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen entgegengebracht wird. Im Interview erzählt sie unter anderem von ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit und welchen persönlichen Zugewinn ihr das Arbeiten im psychiatrischen Bereich bringt.

Fachkrankenpfleger für Psychiatrie

Arbeitsalltag beim kbo-Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst

| 3 Minuten Lesedauer

Der kbo-Ambulante Psychiatrische Pflegedienst (kbo-APP) wurde 2011 ins Leben gerufen und ist ein Tochterunternehmen des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums. Die Mitarbeitenden des Pflegedienstes besuchen die Klientinnen und Klienten zu Hause. Unter Einbezug von Angehörigen und dem persönlichen Umfeld zielt das ambulante psychiatrische Pflegeangebot darauf ab, das Alltagsmanagement der Klientinnen und Klienten zu fördern. Der Schwerpunkt liegt darauf, gemeinsam das Krankheitsgeschehen zu bewältigen und die Funktion des Alltags so weit wie möglich aufrechtzuerhalten bzw. wiederzuerlangen. Uwe Manns ist seit 1995 Mitarbeiter bei kbo und arbeitet als Fachkrankenpfleger für Psychiatrie beim kbo-APP. In diesem Interview erzählt er von seinem Arbeitsalltag.