Zum Seitenanfang

Beiträge verschlagwortet mit Berufsbilder

Pflegeausbildung bei kbo

Die generalistische Pflegeausbildung bei kbo

| 6 Minuten Lesedauer

Anfang Januar 2020 wurde die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland eingeführt. Sie vereint die drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Während der dreijährigen Ausbildung erwerben die angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die notwendigen Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und in allen Versorgungsbereichen – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege. Auch die Kliniken des Bezirks Oberbayern bieten die generalistische Pflegeausbildung an ihren kbo-Berufsfachschulen in Haar, Taufkirchen (Vils) und Wasserburg am Inn an. Marc Spindler, Auszubildender zum Pflegefachhelfer, José Voorvaart, Auszubildende zur Pflegefachfrau, und Michael Hangl, Berufsfachschullehrer für Pflegeberufe, geben uns Einblicke in die Ausbildung am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar.

Karriere bei kbo

Karriere bei kbo: Vom Werkstudenten zum Abteilungsleiter

| 2 Minuten Lesedauer

Bei kbo finden Mitarbeitende vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung. Die Arbeitsperspektiven sind individuell auf die persönlichen Fähigkeiten zugeschnitten, sodass alle, die Lust haben und motiviert sind, sich selbst entdecken und berufliche Erfüllung finden können. Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten von Kolleginnen und Kollegen, die bei kbo ihren ganz eigenen Karriereweg gestaltet haben. Max Lukas ist einer von ihnen. Er kam als Werkstudent zu kbo und ist heute als Abteilungsleiter für den Bereich „Qualitätsmanagement und Projektmanagement“ im kbo-Isar-Amper-Klinikum tätig.

Akademisierung der Pflege

kbo unterstützt die Akademisierung der Pflege

| 4 Minuten Lesedauer

Mehr Fachkräfte und akademisierte Pflegekräfte sollen die Qualität der pflegerischen Versorgung sichern und ausbauen. Anna Nosenko ist seit 2018 bei kbo beschäftigt und machte 2020 ihren Bachelor-Abschluss im Fach Pflege. Als akademisierte Pflegefachkraft ist sie derzeit im kbo-Atriumhaus München tätig und macht nebenher noch ihren Master in Advanced Nursing Practice. Im Interview gewährt sie uns einen Einblick in ihr Arbeitsspektrum.

Arbeiten als Ergotherapeutin

Arbeiten als Ergotherapeutin bei kbo

| 3 Minuten Lesedauer

Seit mehr als 50 Jahren ist das kbo-Kinderzentrum München Vorreiter in der Sozialpädiatrie und bietet mit rund 300 Mitarbeitenden deutschlandweit das breiteste Behandlungsspektrum sowohl in Bezug auf Diagnostik- und Therapie-Möglichkeiten als auch hinsichtlich Spezialsprechstunden. Anna-Luisa Tell arbeitet als Ergotherapeutin im kbo-Kinderzentrum München. Im Kurzinterview verrät sie, was unter Ergotherapie zu verstehen ist, welche Kompetenzen und Fähigkeiten wichtig sind und was sie besonders an ihrer Arbeit schätzt.

Betriebsärztlicher Dienst bei kbo

Firmeneigener betriebsärztlicher Dienst

| 3 Minuten Lesedauer

Längere Zeit wurde der Betriebsärztliche Dienst für das kbo-Isar-Amper-Klinikum von einer externen Firma gestellt. Da dieser Vertrag Ende 2021 auslief, eröffnete sich für die kbo-Service die Möglichkeit, einen firmeneigenen Betriebsarzt in ihren Reihen anzusiedeln. Seit Anfang 2022 sind mit Dr. Christian Bald, Dr. Margot Luxi und Dr. Christoph Posch wieder drei Fachärzte für Arbeitsmedizin Ansprechpartner für alle betriebsärztlichen Belange. Im Interview berichtet Dr. Christian Bald über die Gründe, weshalb Unternehmen Betriebsärztinnen oder -ärzte brauchen und über deren Hauptaufgaben.

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst

Es geht darum, Klientinnen und Klienten zu ermächtigen, Selbstverantwortung für sich zu übernehmen

| 4 Minuten Lesedauer

Der kbo-Ambulante Psychiatrische Pflegedienst (kurz: kbo-APP) wurde 2011 mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein Pflegeangebot zu schaffen, das es Patientinnen und Patienten ermöglicht, in ihrem eigenen Zuhause pflegerisch-psychiatrisch versorgt zu werden. Unter Einbezug der Angehörigen und dem persönlichen Umfeld gemeinsam das Krankheitsgeschehen zu bewältigen und die Funktion des Alltags so weit wie möglich aufrechtzuerhalten bzw. wiederzuerlangen, darauf liegt das Hauptaugenmerk. Anette Hill ist als Pflegefachfrau beim kbo-APP tätig und erzählt im Interview von ihrem Arbeitsalltag.

Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft

In der Pflegeentwicklung ist Teamarbeit ein absolutes Muss

| 4 Minuten Lesedauer

Thomas Auerbach ist Pflegepädagoge und mitverantwortlich für den Bereich der Pflegeentwicklung und -wissenschaft am kbo-Isar-Amper-Klinikum. Seine Aufgabe ist es unter anderem, die Pflege auf den neuesten Stand zu bringen. Er brennt für die Pflegeentwicklung und -forschung und spricht im Interview von der Faszination seines Berufs.

Recruiting im Pflegebereich

"Wir sind ein tolles und zukunftsweisendes Unternehmen – das gilt es, auch unseren Neuzugängen zu beweisen."

| 4 Minuten Lesedauer

Anke Friedl ist seit Juli 2022 als Recruiterin bei den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken für die Gewinnung neuer, qualifizierter Mitarbeitender zuständig. Aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement kommend, kennt sie sich bestens mit den Anliegen und Erfordernissen von Mitarbeitenden aus und weiß, wie diese am besten ans Unternehmen gebunden werden können. Im Interview spricht sie über ihre neuen Aufgaben.

Schüler-Praktikum bei kbo

Soziale Praktika am kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils)

| 4 Minuten Lesedauer

Sobald der Schulabschluss näher rückt, steht für viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger die Frage im Raum, was danach ansteht. In welche Richtung soll es beruflich gehen? Was könnte einem gefallen? Auch wenn viele Berufe „auf dem Papier“ interessant klingen, weiß man aber häufig noch nicht, wie es in der Praxis aussieht. Viele berufliche Karrieren und Wege beginnen oft mit einem Praktikum, da es eine tolle Möglichkeit bietet, in Berufe hineinzuschnuppern und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Zentrum für Autismus und Störungen der sprachlichen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Zum Wohl des Kindes etwas voranbringen

| 6 Minuten Lesedauer

Der Standort Haar des kbo-Heckscher-Klinikums nimmt eine besondere Rolle ein: Hier liegt das Zentrum für Autismus und Störungen der sprachlichen und geistigen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Dr. Almut von Foerster, seit Januar 2022 leitende Oberärztin des Zentrums, freut sich, diese Leitungsaufgabe übernommen zu haben. Hier zieht sie eine erste Bilanz und berichtet über den Reiz ihrer Arbeit.