Zum Seitenanfang

Beiträge von Kathrin Bethke

Burnout-Symptome (er)kennen und vorbeugen

| 7 Minuten Lesedauer

In den kbo-Kliniken und -Einrichtungen kümmern sich unsere Mitarbeitenden jährlich um rund 130.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dabei liegt der Fokus selbstverständlich auf den Patientinnen und Patienten. Doch was, wenn unsere Mitarbeitenden selbst psychische Belastungen erfahren? Diese Frage ist leider gar nicht so abwegig. Krankenkassenberichte zeigen immer wieder aufs Neue, dass das Burnout-Risiko bei Berufen in der Gesundheits- und Krankenpflege besonders hoch ist.

Praxisanleiterin in der Pflege

Zentrale Praxisanleitung am kbo-Isar-Amper-Klinikum

| 6 Minuten Lesedauer

Seit Januar 2020 gibt es eine neue berufliche Ausbildung für Pflegefachpersonen. Im Zuge dessen wurde im kbo-Isar-Amper-Klinikum eine neue Stabsstelle durch die Pflegedirektion geschaffen, die den Anstoß zur Etablierung eines neuen Ausbildungssystems gab. Anna Kaiser, die Leitung der Stabsstelle Zentrale Praxisanleitung im kbo-Isar-Amper-Klinikum Region-München, erläutert im Interview ihren Werdegang und wie sie die praktische Ausbildung in der Pflege gestaltet. Darüber hinaus erklärt sie, warum sie sich so für den Bereich der praktischen Ausbildung begeistert.

die Tätigkeit als Sport- und Bewegungstherapeut

Sport- und Bewegungstherapie in der Psychiatrie

| 6 Minuten Lesedauer

Bewegung, das ist bekannt, hat nicht nur eine positive Wirkung auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Körperliche Aktivität sorgt unter anderem für eine bessere Durchblutung, die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe und den Abbau von Stresshormonen und all das trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Kein Wunder, dass Bewegung und Sport somit auch in der Therapie von Menschen mit psychischer Erkrankung eine wichtige Rolle einnehmen. Julia Linhart ist Sport- und Bewegungstherapeutin am kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar. In diesem Interview erzählt sie uns von ihrem im wahrsten Sinne bewegenden Beruf.

Pflegequalität, Pflegeentwicklung

Was Pflegequalität bedeutet

| 4 Minuten Lesedauer

Die Pflegefachpersonen des kbo-Isar-Amper-Klinikums reflektierten kürzlich im Rahmen eines von der Pflegedirektion initiierten Events intensiv über die Pflegequalität. In separaten Treffen für Pflegefachkräfte und Pflegedienstleitungen wurden Fragen rund um die Pflegequalität diskutiert, mit dem klaren Ziel, einen neuen Pflegequalitätsbegriff zu entwickeln und im kbo-Klinikum zu etablieren. Der Fokus lag dabei auf dem Wohl der Patientinnen und Patienten und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Gemeinsame Aussagen aller Beteiligten sollen den Grundstein für einen ganzheitlichen Qualitätsansatz legen. Im Interview erläutert das Projektteam am kbo-Isar-Amper-Klinikum die Perspektive auf dieses wichtige Thema.

Ein Jahr kbo-Akademie

Ein Jahr kbo-Akademie

| 3 Minuten Lesedauer

Die fortlaufende berufliche und persönliche Weiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildung spielt eine entscheidende Rolle. Sie dient nicht nur der Festigung vorhandener Fähigkeiten, sondern eröffnet auch neue berufliche Perspektiven. Im Rahmen der kbo-Strategie 2030+ wurde die Konzeption einer gemeinsamen kbo-Akademie geboren, die das Ziel verfolgt, ein umfassendes Bildungsprogramm für sämtliche kbo-Gesellschaften und -Berufsgruppen zu etablieren. Im Januar 2023 wurde die kbo-Akademie unter der Leitung von Michaela Moser mit einem breitgefächerten Fort- und Weiterbildungsangebot ins Leben gerufen. Im Interview teilt sie ihre bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse.

Beruf und Berufung

Die Haltung macht's: Wenn der Beruf der eigenen Berufung entspricht

| 6 Minuten Lesedauer

Das kbo-Atriumhaus ist eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Herzen von München. Menschen mit psychischen Erkrankungen werden hier stationär, tagesklinisch oder ambulant behandelt. Gemeinsam mit seinem multiprofessionellen Team versorgt und behandelt Tobias Skuban-Eiseler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Oberarzt des kbo-Atriumhauses, die Patientinnen und Patienten hier mit viel Leidenschaft. Im Interview spricht er von seinem Beruf, der für ihn gleichzeitig eine Berufung darstellt.

Sekretärin am kbo-Heckscher-Klinikum

„Am Ende des Tages habe ich das schöne Gefühl, etwas Gutes getan und Menschen geholfen zu haben.“

| 3 Minuten Lesedauer

Carolin Ziegaus arbeitet als Sekretärin am kbo-Heckscher-Klinikum in Ingolstadt. Sie ist bereits seit zwölf Jahren bei kbo beschäftigt und schätzt das Vertrauen, das ihr von ihrem gesamten Team, den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen entgegengebracht wird. Im Interview erzählt sie unter anderem von ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit und welchen persönlichen Zugewinn ihr das Arbeiten im psychiatrischen Bereich bringt.

Reittherapie bei psychischen Erkrankungen

Die Reittherapie oder wie die Therapie mit Pferden Menschen mit psychischer Erkrankung helfen kann

| 7 Minuten Lesedauer

Seit 35 Jahren wird am kbo-Isar-Amper-Klinikum die Gruppenpsychotherapie mit Pferden angeboten. Vanessa März, Reitpädagogin und Reitlehrerin, und Lisa Axenbeck, Psychologin, bilden zusammen mit ihren tierischen Kollegen, einem 4-jährigen Württemberger Wallach, einer 12-jährigen Westfalen-Stute und einer 15-jährigen Warmblut-Stute, das Reittherapie-Team. Die Therapie mit Pferden vermag Menschen mit psychischer Erkrankung auf besondere Art und Weise zu helfen.

Abteiliung Bau und Technik im Klinikum

Bau und Technik am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

| 3 Minuten Lesedauer

Eine Abteilung, die „Bau und Technik“ heißt und mehr als 30 Handwerker und Angestellte beschäftigt, kommt vielleicht nicht als erstes in den Sinn beim Gedanken an ein großes Klinikum. Dabei tragen die Kolleginnen und Kollegen essenziell dazu bei, dass am kbo-Inn-Salzach-Klinikum die knapp 2.000 Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz haben, an dem sie sich bestmöglich der Patientenversorgung widmen können. Dominik Kneip, Technischer Leiter, und sein Kollege Andreas Schreyer geben Einblicke in die komplexen Abteilungs- und Aufgabenstrukturen der Bauabteilung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum.

Die eigene Resilienz stärken

Warum die eigene Resilienz so wichtig ist und wie wir sie stärken können

| 5 Minuten Lesedauer

Der Begriff „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der Materialforschung und bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, nach extremer Spannung oder Belastung wieder in die Ursprungsform zurückzukehren – ähnlich einem Gummiband. Übertragen auf den Bereich der Psychologie wird Resilienz auch häufig als die Widerstandskraft eines Menschen bezeichnet. Wie gut ein Mensch mit schwierigen Lebensphasen umgehen und wie gestärkt er aus ihnen hervorgehen kann, hängt von der individuellen Ausprägung der Resilienz ab. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wie man die eigene Widerstandskraft stärken kann, erfahren Sie in diesem Artikel.