Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement ist bei kbo mehr als eine gesetzliche Pflicht (§§ 135a, 137 SGB V) – es dient der Organisationsentwicklung und dem Wohl von Patientinnen, Patienten, Klientinnen, Klienten und Mitarbeitenden. Alle kbo-Tochtergesellschaften entwickeln ihr QM-System nach DIN EN ISO 9001 bzw. KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) weiter. Die kbo-Management-Holding unterstützt diesen Prozess durch ihre Qualitätsmanagementbeauftragten und wurde selbst 2014 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. 2023 erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung.
Die Qualitätsberichte der Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo)
Unsere Qualitätsberichte bieten einen umfassenden Überblick über die über die vorgehaltenen Angebote und Ergebnisse der kbo-Kliniken. Sie bilden die Grundlage für eine kontinuierliche, patientenorientierte und multiprofessionelle Weiterentwicklung. Die Berichte sind auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses einsehbar.
Energiepolitik
Die kbo-Gesellschaften setzen sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Energiepolitik ein, die im Einklang mit unserem Leitbild steht. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft bewusst und streben danach, durch effizienten und zielgerichteten Energieeinsatz einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ziele unserer Energiepolitik
1. Energieeffizienz steigern:
Wir verpflichten uns, den Energieverbrauch in unseren Einrichtungen kontinuierlich zu reduzieren und die Energieeffizienz durch moderne Technologien und Prozesse zu verbessern. Die energierelevanten Prozesse werden regelmäßig überwacht und optimiert. Auch bei der Beschaffung von energieverbrauchsrelevanten Produkten und Dienstleistungen haben wir ein Augenmerk auf die Energieeffizienz.
2. Erneuerbare Energien nutzen:
Wir fördern den Einsatz erneuerbarer Energien und streben an, den Anteil dieser Energien an unserem Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen.
3. Mitarbeitende sensibilisieren:
Wir schulen und sensibilisieren unsere Mitarbeitenden für energieeffizientes Verhalten und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrem Arbeitsalltag. Bei möglichen Einsparpotenzialen sind sowohl die Mitarbeitenden als auch die Führungskräfte angehalten, diese weiterzugeben, um so unsere Ziele schneller zu erreichen.
4. Regelmäßige Überprüfung:
Wir führen regelmäßige Audits und Bewertungen unseres Energiemanagementsystems durch, um Fortschritte zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
5. Rechtliche Vorgaben einhalten:
Wir halten die relevanten gesetzlichen und behördlichen Anforderungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch ein und streben darüberhinausgehende freiwillige Verpflichtungen an.
Verpflichtung:
Die kbo-Gesellschaften verpflichten sich, diese Energiepolitik aktiv umzusetzen und regelmäßig zu überprüfen. Wir fördern eine Kultur der Nachhaltigkeit und Verantwortung, um die Gesundheit unserer Patienten und die Umwelt zu schützen.
Durch die Umsetzung dieser Energiepolitik möchten wir nicht nur unsere eigenen Betriebsabläufe optimieren, sondern auch ein Vorbild für andere Einrichtungen im Gesundheitswesen sein. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigen Zukunft.