München, 26. August 2025 – Die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) erhalten Bestnoten von ihren Patientinnen und Patienten: Hohe Zufriedenheit, große Weiterempfehlungsbereitschaft und starke Bewertungen in nahezu allen Bereichen zeichnen das Bild einer vertrauensvollen und kompetenten psychiatrischen Versorgung.
Die aktuelle Patientenbefragung 2024 bestätigt eindrucksvoll das Vertrauen, das Patientinnen und Patienten den Kliniken des kbo-Verbunds entgegenbringen. Zahlreiche Kennzahlen verbesserten sich gegenüber 2023. Mit einer Gesamtzufriedenheit von 88,4 Prozent (2023: 87,4 Prozent) wurden nahezu alle zentralen Bereiche der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung von den Befragten durchweg positiv bewertet. Auch der sogenannte Net Promoter Score kletterte erneut von 51,8 im Jahr 2023 auf nun 56,1. Im Gesundheitswesen ein sehr guter Wert, der zeigt, dass ein Großteil der Befragten die kbo-Kliniken ohne Einschränkung weiterempfehlen würde.
„Dass unsere Patientinnen und Patienten unsere Arbeit mit so großer Zustimmung bewerten, ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, die Qualität unserer Versorgungsangebote bestmöglich an dem Bedarf unserer Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln“, betont Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach, Vorständin des kbo-Verbunds. „Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den multiprofessionellen Teams tagtäglich mit ihrer Fachkompetenz und Empathie einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur seelischen Gesundheit der Menschen in unseren Versorgungsregionen leisten. Dafür danke ich allen Mitarbeitenden herzlich“, ergänzt Franz Podechtl, Vorstandsvorsitzender der Kliniken des Bezirks Oberbayern.
Die Rückmeldungen zur ärztlichen und psychologischen Betreuung verdeutlichen das hohe Engagement des Fachpersonals. Die Patientinnen und Patienten fühlten sich gut aufgehoben, ernst genommen und fachlich kompetent begleitet:
- 93,8 % der Befragten fühlten sich respektvoll und höflich behandelt,
90,4 % bescheinigten den Ärztinnen und Ärzten sowie den Psychologinnen und Psychologen fachliche Sicherheit und Kompetenz,
87,4 % bestätigten, dass sich das Fachpersonal ausreichend Zeit für sie nahm.
Die große Mehrheit der Befragten zeigte sich auch sehr zufrieden mit der pflegerischen Betreuung:
- 93,3 % lobten die respektvolle Behandlung,
92,2 % hatten den Eindruck, dass genügend Zeit für ihre Anliegen vorhanden war,
90,8% fühlten sich in Akutsituationen zuverlässig unterstützt.
Die Aufnahmeprozesse wurden ebenfalls überaus positiv bewertet. 94,3 Prozent wurden freundlich empfangen, und 88,9 Prozent bewerteten die Zeit, die sich für das Aufnahmegespräch genommen wurde als positiv. 80,4 Prozent gaben an, während des Aufnahmegesprächs ausreichend über die Klinikabläufe informiert worden zu sein.
Neben der Qualität der Behandlung ist auch das zwischenmenschliche Miteinander von großer Bedeutung. Dass 91,0 Prozent der Befragten angaben, ihre Privatsphäre sei vom Personal geachtet worden, unterstreicht das respektvolle Umfeld in den kbo-Kliniken. 84,4 Prozent empfanden die Atmosphäre auf den Stationen selbst als angenehm. Mit 89,1 Prozent Zustimmung bewerteten die Patientinnen und Patienten auch das therapeutische Angebot insgesamt sehr positiv.
Befragt wurden Patientinnen und Patienten des kbo-Inn-Salzach-Klinikums, des kbo-Isar-Amper-Klinikums und der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken jeweils bei ihrer Entlassung. Insgesamt wurden 4.790 auswertbare Bögen abgegeben und berücksichtigt.
Um das Versorgungserleben künftig noch differenzierter erfassen zu können, wurde mittlerweile auch eine Angehörigenbefragung initiiert. Darüber hinaus arbeitet kbo derzeit an einer weiteren Befragung, die speziell auf die Psychiatrischen Institutsambulanzen zugeschnitten ist.
Die Ergebnisse sind nicht nur Ausdruck der hohen Qualität in Medizin, Pflege und Therapie, sondern auch ein klares Signal dafür, dass die Patientinnen und Patienten den kbo-Kliniken mit Vertrauen begegnen. Sie zeigen: Menschlichkeit, Kompetenz und Zuverlässigkeit sind zentrale Säulen der Versorgung im kbo-Verbund.
Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo)
Seit Anfang 2007 arbeiten die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammen. kbo ist ein Verbund von Kliniken und ambulanten Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Neurologie und Sozialpädiatrie. Rund 8.600 Mitarbeitende behandeln, pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten. Diese Leistungen bietet kbo stationär, teilstationär und ambulant – wohnortnah in ganz Oberbayern an über 50 Standorten. Die gemeinsamen Werte Sicherheit, Nähe und Vielfalt zeichnen uns aus.
Zu kbo gehören:
• kbo-Heckscher-Klinikum
• kbo-Inn-Salzach-Klinikum
• kbo-Isar-Amper-Klinikum
• kbo-Kinderzentrum München
• kbo-Lech-Mangfall-Kliniken
• kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum
• kbo-Medizinisches Versorgungszentrum Bad Tölz
• kbo-Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst
• Autismuskompetenzzentrum Oberbayern
Pressekontakt
Kliniken des Bezirks Oberbayern – Kommunalunternehmen
Michaela Suchy | Leitung Vorstandsbereich Unternehmenskommunikation
Prinzregentenstraße 18 | 80538 München
Telefon: 089 5505227-17
E-Mail: michaela.suchy@kbo.de | Web: kbo.de