Zum Seitenanfang
Auf dem Bild ist eine Schreibmaschine in Nahaufnahme abgebildet.

Drei kbo-Kliniken unter Deutschlands besten Krankenhäusern

München, 01. August 2025 – FAZ-Institut zeichnet Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie aus

 

Gleich drei Kliniken des kbo-Verbundes wurden in der aktuellen Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser 2025“ des FAZ-Instituts als beste Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ausgezeichnet: das kbo-Heckscher-Klinikum, das kbo-Inn-Salzach-Klinikum und das kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München.

 

Die Bewertung basiert auf einem mehrstufigen Analysemodell, das vom FAZ-Institut in Kooperation mit ServiceValue und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung entwickelt wurde. Über 2.300 Klinikstandorte wurden untersucht, rund 1.800 erfüllten die Kriterien zur weiteren Bewertung. Die Auswertung berücksichtigt sowohl objektive Leistungsdaten als auch subjektive Erfahrungswerte – darunter Patientenwahrnehmung, medizinisch-pflegerische Versorgung, Servicequalität und klinikinterne Kontrollmechanismen.

 

„Als kommunaler Gesundheitsversorger übernehmen wir Verantwortung für eine besonders vulnerable Patientengruppe. Dabei stehen unsere kbo-Kliniken für eine wohnortnahe, spezialisierte und sichere Versorgung in ganz Oberbayern – das zeigt diese bundesweite Auszeichnung auf eindrucksvolle Weise. Wir freuen uns besonders, dass unsere Versorgungskultur auch im nationalen Vergleich Maßstäbe setzt“, sagt Franz Podechtl, Vorstandsvorsitzender der Kliniken des Bezirks Oberbayern.

 

Ausgezeichnete kbo-Kliniken im Kurzporträt

Das kbo-Heckscher-Klinikum ist die größte Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland. Jährlich werden hier rund 16.000 Kinder und Jugendliche an elf Standorten in Oberbayern behandelt – ambulant, teilstationär und stationär. Seit 2000 ist das Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Ein multiprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten und Pflege- und Erziehungskräften begleitet junge Patientinnen und Patienten und deren Familien – sowohl in akuten Krisen als auch bei chronischen Krankheitsverläufen. Im Fokus stehen individuelle Diagnostik und leitlinienorientierte Therapie nach aktuellen wissenschaftlichen Standards.

 

Als psychiatrisch-neurologisches Zentrum für den gesamten südostoberbayerischen Raum versorgt das kbo-Inn-Salzach-Klinikum ein Einzugsgebiet von über 900.000 Menschen. Mit knapp 2.000 Mitarbeitenden zählt es zu den größten Arbeitgebern der Region. Das Klinikum bietet ein breites Spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Forensische Psychiatrie, Geriatrie und Neurologie.

 

Insbesondere in den Bereichen Angst- und Zwangsstörungen, Depression und Demenz sowie beim Einsatz Virtueller Realität und Elektrostimulationsverfahren in der Therapie ist das kbo-Inn-Salzach-Klinikum führend. Als zertifiziertes Weiterbildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München ist das Haus eng mit Wissenschaft und Lehre verknüpft.

 

Das kbo-Isar-Amper-Klinikum zählt zu den größten Fachkliniken Deutschlands im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Neurologie. Es versorgt an 13 Standorten in und um München mehr als 2,5 Millionen Menschen und sichert die psychiatrische Versorgung für die Landeshauptstadt München und die umliegenden Landkreise. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und mit Lehraufträgen an der Technischen Universität München (Standort Taufkirchen/Vils) ist das Klinikum tief in Forschung und Ausbildung eingebunden.

 

Neben der stationären und ambulanten Regelversorgung bietet das Klinikum spezialisierte Angebote für beispielsweise Forensische Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Suchtmedizin und neuropsychiatrische Sonderformen. Besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Versorgungsmodellen wie der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) im häuslichen Umfeld.

 

 

Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo)

Seit Anfang 2007 arbeiten die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammen. kbo ist ein Verbund von Kliniken und ambulanten Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Neurologie und Sozialpädiatrie. Rund 8.600 Mitarbeitende behandeln, pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten. Diese Leistungen bietet kbo stationär, teilstationär und ambulant – wohnortnah in ganz Oberbayern an über 50 Standorten. Die gemeinsamen Werte Sicherheit, Nähe und Vielfalt zeichnen uns aus.

 

 

Zu kbo gehören:

•   kbo-Heckscher-Klinikum

•   kbo-Inn-Salzach-Klinikum

•   kbo-Isar-Amper-Klinikum

•   kbo-Kinderzentrum München

•   kbo-Lech-Mangfall-Kliniken

•   kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum

•   kbo-Medizinisches Versorgungszentrum Bad Tölz

•   kbo-Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst

•   Autismuskompetenzzentrum Oberbayern

 

Pressekontakt

Kliniken des Bezirks Oberbayern – Kommunalunternehmen

Michaela Suchy | Leitung Vorstandsbereich Unternehmenskommunikation

Prinzregentenstraße 18 | 80538 München

Telefon: 089 5505227-17

E-Mail: michaela.suchy@kbo.de | Web: kbo.de