kbo-Inn-Salzach-Klinikum
Psychiatrie ● Psychotherapie ● Psychosomatische Medizin ● Neurologie
Informationen zum kbo-Inn-Salzach-Klinikum finden Sie unter www.kbo-isk.de.
kbo-Inn-Salzach-Klinikum
Direktion, Verwaltung Haus 7
83512 Wasserburg am Inn
Telefon: 08071 71-0
Telefax: 08071 5633
E-Mail: isk-info@kbo.de
Web: www.kbo-isk.de
kbo-Inn-Salzach-Klinikum
Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum umfasst das Zentralklinikum kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn, die Klinik Freilassing sowie die Tageskliniken Altötting, Ebersberg und Rosenheim. Alle Kliniken sind nach DIN ISO zertifiziert.
kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn
Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn gehört zu den größten Fachkrankenhäusern für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie in Deutschland. Das Zentralklinikum Wasserburg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Klinik Freilassing Akademische Lehreinrichtung der Technischen Universität München..
Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn leistet die psychiatrisch-psychosomatische Versorgung für Patienten aus den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Altötting und einem Teil von Ebersberg. Auf dem großen Klinikparkgelände befinden sich 33 Behandlungsstationen im Pavillonstil. Die psychiatrische Klinik gliedert sich in Fachbereiche Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatische Medizin, Gerontopsychiatrie und Geriatrie, Suchtmedizin und Klinische Sozialpsychiatrie. Zudem befindet sich die Klinik für Forensische Psychiatrie auf dem Gelände.
Der Klinik für Neurologie mit Schwerpunkt Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) ist ein Diagnostikzentrum mit modernsten Bildgebungsverfahren (3-Tesla-Kernspintomogramm) angegliedert. Eine eigene Abteilung für Neuropsychologie mit Forschungsbereich Fahrtauglichkeit rundet das diagnostische Spektrum ab.
Das therapeutische Spektrum umfasst mehrere Psychotherapieansätze, Pharmakotherapie, Ergo- und Kreativtherapie sowie Körpertherapien einschließlich Physiotherapie und Verfahren der Neurostimulation. Zu den besonderen Schwerpunktkompetenzen im Bereich Psychiatrie und Psychosomatische Medizin zählen die Diagnostik und Behandlung von Angsterkrankungen, Depression, therapieresistenten Störungen, gerontopsychiatrischen Erkrankungen, Suchterkrankungen und psychotischen Störungen.
Angegliedert sind kbo-Berufsfachschulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Krankenpflegehilfe.