|
Dr. Alexander Kuss, Dr. Jens Benninghoff und Dr. Verena Buschert stellen das Memory-Zentrum vor (von links nach rechts). | |
|
Werde ich alt und vergesslich?Memory-Zentrum am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost bietet älteren Menschen Diagnostik und Behandlung bei einer möglichen Demenz-Erkrankung
Viele lebensältere Menschen kennen es aus ihrem Alltag: man wird vergesslicher, man kann sich nicht mehr so gut und so lange konzentrieren. Ist das normal und altersbedingt? Oder ist es doch etwas Schlimmeres? Viele Menschen treibt dann die Sorge um, dass es sich um eine Demenz handeln könnte, und sie suchen dringend Hilfe und Beratung.
Das neu gegründete Memory-Zentrum am kbo-Klinikum München-Ost bietet ab sofort in dieser wichtigen Lebenssituation Hilfe, Beratung und bei Bedarf auch eine Behandlung an. „Je früher Experten die richtige Diagnose stellen, umso erfolgreicher sind später die therapeutischen Möglichkeiten bei einer Demenz“, erklärt Priv. Doz. Dr. Jens Benninghoff, Chefarzt des Zentrums für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen (ZfAE).
Eng arbeitet das Memory-Zentrum mit den niedergelassenen Kollegen in den Praxen im Umkreis zusammen. „Falls ein Haus- oder Facharzt bei einem Patienten eine mögliche Demenz abklären lassen will, stehen wir gerne zur Verfügung“, erläutert Dr. Alexander Kuss, Oberarzt der gerontopsychiatrischen Institutsambulanz und des Memory-Zentrums am ZfAE.
Patienten können sich aber auch direkt beim Memory-Zentrum anmelden, eine Überweisung ist nicht zwingend notwendig. Das Memory-Zentrum bietet mehr als nur die Diagnostik einer möglichen Demenz. „Gerade wenn die Diagnose Demenz gestellt und gesichert ist, benötigen die Patienten und ihre Angehörigen sehr schnell ein umfassendes Behandlungsangebot“, so Dr. Verena Buschert, Dipl.-Psychogerontologin am Memory-Zentrum des ZfAE.
Dabei stehen neben der Therapie kognitiver Einbußen und körperlicher Aktivierung auch Hilfestellung bei der Bewältigung der psychischen Folgen der Erkrankung im Zentrum. „Patienten und Angehörige brauchen eine Perspektive für die Zukunft, denn die Diagnose Demenz ist ein tiefer Einschnitt im Leben“, erläutert Benninghoff. Patienten können eine ambulante Behandlung wählen, um möglichst lange in der vertrauten Lebenssituation bleiben zu können. „Je nach der Lebenssituation des Patienten können wir sowohl ambulante als stationäre Behandlungen anbieten“, so Buschert.
Eine Anmeldung für das das Memory-Zentrum ist sowohl telefonisch unter 089 4562-3076 oder per E-Mail an memory-zentrum.iak-kmo@kbo.de möglich. |
 |
 |
 |
|  |
Prof. Dr. Peter Zwanzger | |
|
kbo im Vorstand der GAF Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg am Inn zum 1. Vorsitzenden gewählt
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Allgemeinpsychiatrie am kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn, wurde auf der diesjährigen 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angstforschung in Freiburg zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Gesellschaft für Angstforschung (GAF) beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich mit Entstehungsbedingungen von Angst, Entwicklung neuer diagnostischer Methoden sowie der Erforschung neuer Therapiemöglichkeiten bei Angsterkrankungen.
Angsterkrankungen gehören mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 25 % zu den häufigsten seelischen Störungen überhaupt. Trotz dieser hohen Prävalenz werden nach wie vor viele Angstpatienten nicht oder nicht ausreichend behandelt. Sehr häufig sprechen die Patienten aus Scham oder Unsicherheit nicht über ihre Beschwerden. Oft spielt auch die mangelnde Zeit in der ärztlichen Praxis eine wichtige Rolle und hat zur Folge, dass Angsterkrankungen nicht oder nicht rechtzeitig erkannt werden.
Ambivalenz und Unsicherheit gegenüber seelischen Störungen generell – sowohl bei Ärzten als auch in der Allgemeinbevölkerung – bereiten oft gleichermaßen Probleme. Seit langem setzt sich die Gesellschaft für Angstforschung daher auch für die Entwicklung von Schwerpunktambulanzen ein, die neben einer differenzierten Diagnostik rasch und unkompliziert sowohl psychotherapeutische als auch medizinische Hilfe zur Verfügung stellen können. So gibt es mittlerweile Angstambulanzen an den meisten Universitätskliniken sowie auch an einigen großen Versorgungskliniken. Für die Einhaltung diagnostischer und therapeutischer Standards setzt sich die Gesellschaft für Angstforschung im Sinne der Qualitätssicherung ebenfalls ein.
Prof. Zwanzger beschäftigt sich seit über 20 Jahren wissenschaftlich und klinisch mit Angst und Angsterkrankungen. Neben über 200 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften ist er Herausgeber, Autor und Co-Autor von Fachbüchern und Patientenratgebern. Zu seinen klinischen Schwerpunkten zählen die verhaltenstherapeutische und psychopharmakologische Behandlung von Angsterkrankungen und Depressionen. Wissenschaftlich beschäftigt er sich zudem mit der Entwicklung neuer Therapieverfahren wie den Verfahren der sanften Hirnstimulation und der Virtuellen Realität.
|
 |
 |
 |
|  |
Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Vorsitzender des kbo-Verwaltungsrates | |
|
kbo-VerwaltungsratAnfang Dezember 2018 fand die erste gemeinsame Sitzung des neu gewählten kbo-Verwaltungsrates unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Josef Mederer statt. In der Sitzung fand die Wahl seiner Stellvertretung als Vorsitzender statt, die an Rainer Schneider ging.
Weitere Informationen zum Aufsichtsgremium von kbo finden Sie unter http://kbo.de/das-unternehmen/verwaltungsrat.html.
Der kbo-Verwaltungsrat besteht aus folgenden stimmberechtigten Mitgliedern (Stellvertretung in Klammern). - Vorsitzender: Bezirkstagspräsident Josef Mederer, CSU (Rainer Schneider, FW)
- Alexandra Bertl, CSU (Sebastian Friesinger, CSU)
- Sylvio Bohr, Grüne (Elisabeth Janner, Grüne)
- Maria Grasser, FW (Ludwig Bayer, FW)
- Dr. Rainer Großmann, CSU (Gabriele Off-Nesselhauf, CSU)
- Irmgard Hofmann, SPD (Michael Asam, SPD)
- Josef Loy, CSU (Thomas Schwarzenberger, CSU)
- Peter Münster, FDP (Dr. Claus Wunderlich, FDP)
- Rainer Schneider, FW, stellvertretender Vorsitzender (Anton Speer, FW)
- Anton Speierl, Grüne (Georg Buchwieser, Grüne)
- Daniel Stanke, AfD (Oskar Lipp, AfD)
- Friederike Steinberger CSU (Birgit Hainz, CSU)
- Petra Tuttas, Grüne (Ulrike Goldstein, Grüne)
|
 |
 |
 |
|  |
VeranstaltungenDienstag, 18. Dezember 2018, 18.30 s. t. bis 20 Uhr
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien
Thema: Interpersonelle Psychotherapie der Depression – Jugendliche und ihre Beziehungen stärken, Dipl.-Psychologin Anne von Lucadou. Keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist von der BLÄK mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Ort: Hörsaal der Psychiatrischen Klinik, Nußbaumstraße 7, 80336 München.
Mittwoch, 02. Januar 2019, 17 Uhr
Feierabend im Theater
Die Veranstaltungsreihe Feierabend im Theater findet immer mittwochs ab 17 Uhr im Theatercafé statt. Es gibt Cocktails, Brotzeit und Live-Musik. Ab 19 Uhr spielen junge Singer-Songwriter und etablierte Musiker ohne Gage. Die Veranstaltungen sind daher kostenlos. Essen darf wie im Biergarten selbst mitgebracht werden. Weitere Termine finden Sie auf www.kleinestheaterhaar.de. Ort: Kleines Theater Haar, Casinostraße 75, 85540 Haar.
Freitag, 18. Januar 2019, 14 bis 17.30 Uhr Garmischer Psychiatrie-Neujahrssymposium
Anmeldung erforderlich über Chefarzt-Sekretariat, Telefon 08821 77-6400, E-Mail sekretariat@psychiatrie-gap.de. Ort: kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen, Auenstraße 6, Multifunktionsraum, 82467 Garmisch-Partenkirchen.
Freitag, 18. Januar, 18 Uhr Gedenkveranstaltung für die deportierten Patienten
Anmeldung per E-Mail an henner.luettecke@kbo.de erwünscht. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haus 3, Ringstraße 3, 85540 Haar.
Freitag, 18. Januar 2019, 19.30 Uhr
Miroslav Nemec: Der Nemec hinter dem Batic
Benefizveranstaltung zugunsten des kbo-Kinderzentrums München
Miroslav Nemec erzählt, rezitiert, liest und singt aus seiner Autobiographie „Miroslav Jugoslav“. Ein unterhaltsamer literarisch-musikalischer Abend! Erinnerungen an den kroatischen Lausbub und seine Patchwork-Familienverhältnisse zwischen Zagreb, Ober- und Niederbayern in den 50er und 60er Jahren werden lebendig. Großer Stoff und viele herrliche Anekdoten! Miroslav Nemec zeigt dabei beeindruckend, dass er nicht nur auf sein Tatort-Profil abonniert ist, sondern als schauspielerischer Allrounder zu den großen Bühnen- und Leinwandakteuren unserer Zeit gehört. Karten ab 17 Euro erhalten Sie unter www.kleinestheaterhaar.de. Ort: Kleines Theater Haar, Casinostraße 75, 85540 Haar.
Freitag, 25. Januar 2019, 9.30 bis 13 Uhr
Alles im Fluss
Informationsveranstaltung des kbo-Isar-Amper-Klinikums für Interessierte, Anmeldung per E-Mail an henner.luettecke@kbo.de erwünscht. Ort: Sophiensaal, Sophienstraße 6, 80333 München.
Dienstag, 29. Januar 2019, 20 Uhr
3D-Show „Island & Grönland“
Stephan Schulz zeigt einen überwältigenden 3D-Bilderrausch: Fauchende Geysire, brodelnde Schlammtöpfe und gewaltige Gletscher in endloser Weite – Island und Grönland sind ein Traum für jeden Naturliebhaber. Per Auto, Fahrrad, Hundeschlitten und auf Islandpferden hat Stephan Schulz diese Inseln zu allen vier Jahreszeiten erkundet. Kartenvorverkauf unter Telefon 08071 71-8559. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Festsaal Haus 21, Wasserburg am Inn.
Mittwoch, 06. Februar 2019, 13 bis 17 Uhr
Sozialpsychiatrie – Past, Present, and Future Abschiedssymposium für Chefarzt Richard Schmidmeier
Organisation und Auskunft: Rosi Riedl, Sekretariat Ärztliche Direktion, Telefon: 08071 71-215, E-Mail: rosi.riedl@kbo.de. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Festsaal Haus 21, Wasserburg am Inn.
Dienstag, 19. Februar 2019,17.30 bis 19.30 Uhr
Informationsveranstaltung: Berufliche Integration von Menschen mit ASS – Erfahrungen aus der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Berufsbegleitung
Anmeldung erforderlich bis 12. Februar 2019. Telefon: 089 4522587-0, E-Mail: info@autkom-obb.de. Ort: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern, Zamdorfer Straße 100, 81677 München.
Montag, 11. März 2019, 20 Uhr Montagsbrett’l mit Michael Altinger und Chin Meyer, Frank Sauer und Philip Simon
Kartenvorverkauf unter Telefon 08071 71-8559. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn, Festsaal Haus 21, 83512 Wasserburg am Inn.
Dienstag, 19. März 2019, 17.30 bis 19.30 Uhr Informationsveranstaltung „Rechtliche Betreuung“
Anmeldung erforderlich bis 12. März 2019. Telefon: 089 4522587-0, E-Mail: info@autkom-obb.de. Ort: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern, Zamdorfer Straße 100, 81677 München.
Donnerstag, 28. März 2019, 9 bis 16 Uhr Boys’ Day des kbo-Isar-Amper-Klinikums
Anmeldungen für München-Ost bitte per E-Mail an henner.luettecke@kbo.de. Anmeldungen für Taufkirchen (Vils) bitte per E-Mail an angelika.hacker@kbo.de. Orte: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haus 3, Ringstraße 3, 85540 Haar. kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils), Bräuhausstraße 5, 84416 Taufkirchen (Vils). |  |
|  |
|
|