|
|
|
Neu | kbo-Tagesklinik München Berg am LaimUnter einem Dach bieten eine psychiatrische und eine gerontopsychiatrische Tagesklinik des kbo-Isar-Amper-Klinikums ihre Angebote wohnortnah im Münchener Stadtteil Berg am Laim an. Mit dem Standort Berg am Laim ist das kbo-Isar-Amper-Klinikum bewusst einen neuen Weg gegangen. Berg am Laim liegt zwar im Münchener Osten, aber die Nähe zum Zentrum ist spürbar. Gerade für die Patienten ist diese Nähe wichtig und entscheidend. Bislang konnten sie auf die tagesklinischen Angebote im kbo-Klinikum München-Ost in Haar zurückgreifen, was für manche Patienten (und Angehörige) tatsächlich eine Belastung bedeutete. Die längeren Anfahrtswege waren gerade für ältere Patienten und ihre Angehörigen schwierig.
Mit der Eröffnung wurde eine weitere Lücke im psychiatrischen Versorgungsnetz geschlossen. PD Dr. Jens Benninghoff und Dr. Michael Schwarz, Chefärzte der beiden kbo-Tageskliniken, zeigen sich zufrieden mit dem bisherigen Start: „Die Patienten nehmen das Angebot sehr gut an, gerade die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist für unsere Patienten wichtig.“ Auch die Zusammenarbeit mit dem breit aufgestellten Versorgungsnetz sei gut, man sei sehr gut aufgenommen worden. „Der Austausch läuft gut, wir sind gut integriert.“
Ihr Kontakt und Anmeldung
kbo-Isar-Amper-Klinikum München Berg am Laim Neumarkter Straße 18, 81673 München
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Telefon | 089 212622-211 E-Mail | tagesklinik-ost.iak-bal@kbo.de
Gerontopsychiatrische Tagesklinik mit Gedächtnissprechstunde Telefon | 089 212622-175 E-Mail | tagesklinik-zfae.iak-bal@kbo.de
Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr |
 |
 |
 |
|  |
Prof. Dr. Ulrich Zimmermann ist seit Anfang Oktober 2018
Chefarzt der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie
am kbo-Isar-Amper-Klinikum. | |
|
Chefarzt der Klinik für Suchtmedizin und PsychotherapieSeit Anfang Oktober 2018 ist Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Chefarzt der neuen Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie am kbo-Isar-Amper-Klinikum. Zuvor war er stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden.
„Mich hat immer interessiert, wie der Gegensatz zwischen der Freiheit des Willens und dem, was man ,Schwäche des Fleisches‘ nennt, zu erklären ist: Warum schaffen es Suchtkranke nicht, abstinent zu bleiben, obwohl sie es sich fest vornehmen und in anderen Lebensbereichen sehr willensstark sein können?“ So erklärt Prof. Zimmermann, warum er zur Suchtmedizin kam. Den ersten Kontakt zur Suchtmedizin bekam er am Max-Planck-Institut in München, wo er zwischen 1996 und 2003 tätig war. „Auch nach einer Entgiftung bleibt das Suchtgedächtnis noch jahrelang aktiv. Das in den Griff zu bekommen ist so, wie wenn ein Kind laufen lernt. Dass es zu Rückschlägen in Form von Konsumereignissen kommt, ist ebenso wenig verwunderlich, wie wenn ein Kind beim Gehenlernen hinfällt. Niemand würde es dafür ausschimpfen, bestrafen oder weinend liegenlassen, sondern man ermutigt es, wieder aufzustehen und lobt es für jeden neuen Schritt, den es schafft.“
Eine entscheidende psychotherapeutische Methode sieht Prof. Zimmermann in der „motivierenden Gesprächsführung“. Psychotherapie ist neben der medikamentösen Behandlung aber auch unabdingbar, um gleichzeitig bestehende andere psychische Erkrankungen zu lindern, die sonst die Abstinenz erschweren würden. Seine bisherigen therapeutischen Schwerpunkte lagen in der Behandlung hoch rückfallgefährdeter „Drehtürpatienten“ mit einer Alkoholabhängigkeit, in der Unterstützung drogenabhängiger Eltern vor und in den ersten Monaten nach der Geburt und in der Behandlung komorbider psychischer Erkrankungen.
Bewusst hat er sich als Chefarzt an einer Versorgungsklinik beworben. „An der Uniklinik war ich viel wissenschaftlich tätig und habe die neuesten Erkenntnisse zu Grundlagen und Behandlung von Suchterkrankungen immer aus erster Hand erfahren. Mittlerweile interessiert mich aber mehr, dieses Wissen umzusetzen und den Patienten auch zugutekommen zu lassen.“ Das ließe sich an einer Spezialklinik wie hier perfekt realisieren, so der Chefarzt.
|
 |
 |
 |
|  |
2. kbo-Fachtag Pflege Über zahlreiche Interessierte freute sich das Organisationsteam des zweitägigen kbo-Fachtags Pflege unter dem Motto "Pflegewissenschaft in der Praxis“. Schwerpunkte der Vorträge, Workshops und Diskussionen waren die Themen Pflegewissenschaft und Akademisierung bei kbo, Wissenstransfer und Praxisprojekte der Hochschulen (Kooperationspartner), Pflegewissenschaft in der Praxis aus unterschiedlichen Bereichen und Perspektiven.
Über den Posterpreis des kbo-Arbeitskreises Pflegewissenschaften freute sich Dr. Andreas Fraunhofer, Stabstelle für Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Postertitel: „Einladung zur Fallberatung“. |  |
Freuen sich mit dem Preisträger (von links nach rechts): Dr. David Rester, Ronny Schulz, Johannes Edel, Viktoria Lehrer, Denise Seidenspinner, Dr. Andreas Fraunhofer, Clara Schumacher, Gerd Bekel, Raymar Homm und Hermann Schmid.  | |  |
|  |
VeranstaltungenMittwoch, 14. November 2018 (Eröffnung: 18 Uhr), bis Freitag, 01. Februar 2019
Ausstellung ABLA-XHOL
Die zwei Künstler und erste Preisträger des oberbayerischen Kunstförderpreis SeelenART 2018, Godehard Kammler und Stephan Kubryk, haben sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Techniken ihren individuellen, künstlerischen Ausdruck erarbeitet. Frei von akademischer Prägung verbindet die ganz eigene Kunst ihre künstlerischen Positionen. Die Ausstellung macht die vielfältige Stilistik mit einer beeindruckenden Formensprache der einzelnen Künstler sichtbar und lädt ein zu einer spannenden Begegnung. Ausstellungsdauer: 14.11.2018 bis 02.02.2019, von 20.12.2018 bis 05.01.2019 ist die Galerie geschlossen. Öffnungszeiten: Mi und Fr: 12 bis 15 Uhr, Do: 15 bis 18 Uhr. Ort: SeelenART-Galerie für Outsider- und Insiderkunst, Robert-Koch-Straße 7/7a, 80538 München (Lehel).
Dienstag, 20. November 2018, 18 Uhr
Multiple-Sklerose-Update für Patienten, Angehörige und Interessierte.
Anmeldung und weitere Informationen über henner.luettecke@kbo.de, formlose Anmeldung erwünscht. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar.
Dienstag, 20. November 2018, 18.30 s. t. bis 20 Uhr
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien
Thema: Angehörige in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, ‚Ungehörige‘ in der Erwachsenenpsychiatrie? Prof. Dr. med. Josef Bäuml. Keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist von der Bayerischen Ärztekammer mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Ort: Ruth-Rosner-Hörsaal, kbo-Heckscher-Klinikum, Deisenhofener Straße 28, 81539 München.
Dienstag, 20. November 2018, 18.30 bis 20 Uhr 5 Jahre Trialog in Freilassing – ein Grund zum gemeinsamen Feiern!
Beim Trialog treffen sich psychiatrieerfahrene Menschen, ihre Angehörigen und Fachpersonal, um sich auszutauschen, wie psychische Probleme zu verstehen sind und wie Hilfen aussehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum Freilassing, Tagesklinik, Raum E.09, Vinzentiusstraße 56, 83395 Freilassing.
Sonntag, 25. November 2018, 13.30 Uhr bis ca. 17 Uhr Weihnachtsbasar mit Verlosung
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Gabersee gibt es Produkte, die in liebevoller Detailarbeit von Patienten hergestellt wurden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Kerstin Weinisch, der Vorsitzenden des Fördervereins, Telefon 08071 71-606. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Gärtnerei, 83512 Wasserburg am Inn.
Freitag, 30. November 2018, und Samstag, 01. Dezember 2018 Symposium: 50 Jahre kbo-Kinderzentrum München Sozialpädiatrie – State of the art und Zukunftsperspektiven
Alle Informationen finden Sie unter theodor-hellbruegge-stiftung.de, Anmeldung unter Telefon 089 72469040 oder Fax 089 71936 10 oder E-Mail an info@hellbrueggestiftung.de. Tagungsorte: kbo-Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München, und Hörsaal III, Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München.
Dienstag,18. Dezember 2018, 18.30 s. t. bis 20 Uhr
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien
Thema: Interpersonelle Psychotherapie der Depression – Jugendliche und ihre Beziehungen stärken, Dipl.-Psychologin Anne von Lucadou. Keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist von der BLÄK mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Ort: Hörsaal der Psychiatrischen Klinik, Nußbaumstraße 7, 80336 München.
Freitag,18. Januar 2019, 18 Uhr Gedenkveranstaltung für die deportierten und ermordeten Patienten
Anmeldung per E-Mail an henner.luettecke@kbo.de erwünscht. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haus 3, Ringstraße 3, 85540 Haar.
Freitag,18. Januar 2019, 19.30 Uhr
Miroslav Nemec: Der Nemec hinter dem Batic
Benefizveranstaltung zugunsten des kbo-Kinderzentrums München
Miroslav Nemec erzählt, rezitiert, liest und singt aus seiner Autobiographie „Miroslav Jugoslav“. Ein unterhaltsamer literarisch-musikalischer Abend! Erinnerungen an den kroatischen Lausbub und seine Patchwork-Familienverhältnisse zwischen Zagreb, Ober- und Niederbayern in den 50er und 60er Jahren werden lebendig. Großer Stoff und viele herrliche Anekdoten! Miroslav Nemec zeigt dabei beeindruckend, dass er nicht nur auf sein Tatort-Profil abonniert ist, sondern als schauspielerischer Allrounder zu den großen Bühnen- und Leinwandakteuren unserer Zeit gehört. Karten ab 17 Euro erhalten Sie unter www.kleinestheaterhaar.de. Ort: Kleines Theater Haar, Casinostraße 75, 85540 Haar.
Freitag, 25. Januar 2019, 9.30 bis 13 Uhr
Alles im Fluss
Informationsveranstaltung des kbo-Isar-Amper-Klinikums für Interessierte, Anmeldung per E-Mail an henner.luettecke@kbo.de erwünscht.Ort: Sophiensaal, Sophienstraße 6, 80333 München.
|  |
|
|