|
|
|
Psychiatrische Krisenhilfe für Kinder und JugendlicheBisher konnten sich an den Krisendienst Psychiatrie in Oberbayern Menschen in seelischen Krisen ab 16 Jahren wenden. Seit Anfang März 2018 hat der Krisendienst Psychiatrie seine Hilfeangebote erweitert: Mit der Einbindung des kbo-Heckscher-Klinikums kann der Krisendienst Psychiatrie künftig auch für Kinder und Jugendliche in psychischen Notlagen sowie ihre Angehörigen ein qualifiziertes Beratungs- und Hilfeangebot bereitstellen.
0180 / 655 3000: Die Nummer des Krisendienstes ist für ganz Oberbayern täglich von 9 bis 24 Uhr erreichbar. Seit Anfang März 2018 steht unter dieser Rufnummer spezielle Fachkompetenz auch für Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern und weitere Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld zur Verfügung. Die Mitarbeitenden des Krisendienstes hören zu, fragen nach und klären mit den Anrufenden gemeinsam die Situation. In besonderen Fällen können sie an weiterführende Hilfeangebote vermitteln.
„Wir schließen damit eine Versorgungslücke", sagt Bezirkstagspräsident Josef Mederer. „Für Kinder und Jugendliche ist es ebenso wichtig wie für Erwachsene, dass sie im Fall einer seelischen Krise professionelle Hilfe erhalten können. Damit lassen sich nicht nur stationäre Klinikaufenthalte verhindern. Wir vermeiden auch, dass seelische Krisen chronisch werden und als Folge seelische Behinderungen entstehen."
Verantwortlich für das neue Angebot für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dr. Adelina Mannhart. Sie ist stellvertretende Ärztliche Direktorin des kbo-Heckscher-Klinikums. „Für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen wollen wir eine qualifizierte Beratung bieten mit der Möglichkeit, im Bedarfsfall rasch geeignete Hilfen zu vermitteln", erläutert Mannhart. „Das kann beispielsweise die Weiterleitung in Maßnahmen der Jugendhilfe sein, aber auch die ambulante oder stationäre Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie."
Der Bezirk Oberbayern fördert den Krisendienst Psychiatrie mit 7,4 Millionen Euro pro Jahr. Im Jahr 2017 sind in der Leitstelle des Krisendienstes rund 20.000 Anrufe von Menschen in seelischen Notlagen eingegangen. Der Krisendienst ist als Netzwerk mit zahlreichen Kooperationspartnern konzipiert. Beteiligt sind unter anderem die Sozialpsychiatrischen Dienste der freien Wohlfahrtspflege und Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) der kbo- sowie weiterer psychiatrischer Kliniken. |
 |
 |
 |
|  |
Unterstützen Kinder mit Trisomie 21 im häuslichen Umfeld: Die Mitglieder des neuen Hometreatment-Teams im kbo-Kinderzentrum München (von links nach rechts): Brigitte Scheide, Dr. Aynur Damli-Huber, Katharina Popp und Karina Wolf.  | |
|
Neue Helfer im Alltag für Kinder mit Trisomie 21Um die Inklusion im Alltag bei Kindern mit Trisomie 21 zu verbessern, hat das kbo-Kinderzentrum München sein Beratungsangebot um den bislang neuen Bereich Hometreatment erweitert. Das Projekt KiZ@home, das im November 2017 durch die Unterstützung der Robert-Vogel-Stiftung angelaufen ist, verzeichnet bereits wenige Wochen nach Einführung eine hohe Akzeptanz bei den Familien und steigende Anmeldezahlen.
Mehr als 20 Familien haben sich bereits für das ergänzende Hometreatment-Angebot angemeldet. „Bei den Patienten handelt es sich aktuell überwiegend um Kinder mit Trisomie 21 im Kindergarten- und Grundschulalter mit Sprachentwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen oder Interaktionsstörungen“, erläutert Projektkoordinatorin und Kinderärztin im kbo-Kinderzentrum München, Dr. med. Aynur Damli-Huber. „Wir wollen mit dem Angebot ein Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Therapie sein und die Familien im häuslichen Umfeld unterstützen.“ Dazu besucht ein eigens geschultes Team aus Sozialpädagogen, Logopäden und Montessori-Therapeuten meist in Zweierteams regelmäßig das Patientenkind und seine Familie zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule und unterstützt und berät in ganz konkreten Alltagssituationen.
Möglich gemacht werden kann das neue Angebot nur durch die Unterstützung der Robert-Vogel-Stiftung, denn die Krankenkassen bezahlen die zusätzliche Therapie zuhause bislang nicht. Stiftungsgründer Robert Vogel (1949 – 2013) hatte selbst das Down-Syndrom, daher ist die Förderung von Kindern mit Trisomie 21 der Stiftung ein besonderes Anliegen. Für die Dauer von drei Jahren finanziert die Robert-Vogel-Stiftung die Personalkosten des Projekts. Parallel findet eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung durch den Lehrstuhl Sozialpädiatrie der Technischen Universität München unter der Leitung des Ärztlichen Direktor im kbo-Kinderzentrum München, Prof. Dr. med. Volker Mall statt.
„Unser Ziel ist es, dass das Home Treatment langfristig in den Regelkatalog der Krankenkassenleistungen aufgenommen wird“, so Dr. Damli-Huber. „Denn durch die ergänzende Beratung und Therapie der Familien im häuslichen Rahmen kann der Klinikaufenthalt der Patienten unter Umständen verkürzt oder sogar vermieden werden.“
Weitere Infos finden Sie unter www.kbo-kinderzentrum-muenchen.de/index.php?id=140. |
 |
 |
 |
|  |
Prof. Dr. Franz Joseph Freisleder mit Horst Seehofer Foto: Bayerische Staatskanzlei | |
|
Ärztlicher Direktor erhält VerdienstkreuzEnde Februar 2018 wurde Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder, Ärztlicher Direktor des kbo-Heckscher-Klinikums, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Der Orden wurde ihm aufgrund seiner Leistungen, seiner umfangreichen Ehrenämter sowie seines intensiven und vorbildlichen Einsatzes in der Bayerischen Staatskanzlei durch den damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, MdL, übergeben.
Hervorgehoben wurden unter anderem die Etablierung des kbo-Heckscher-Klinikums als eine der größten und renommiertesten kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken Deutschlands und die flächendeckende Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in Oberbayern durch die Regionalisierung sowohl im ambulanten als auch im teilstationären Bereich durch ein hochqualifiziertes therapeutisches und diagnostisches Angebot, ebenso wie die Versorgung von unbegleiteten, traumatisierten, minderjährigen Flüchtlingen und der Aufbau einer Adoleszenten-Station, sein Engagement als Referent, Berater und Gutachter, in der Aus-, Weiterbildung und Lehre sowie zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften in verschiedenen Fach- und Prüfungsgremien. |
 |
 |
 |
|  |
|  |
|  |
VeranstaltungenDienstag, 17. April 2018, 18.30 bis 20 Uhr
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien 2018
Das Tätigkeitsfeld der Kinderschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin
Prof. Dr. med. Elisabeth Mützel, Institut für Rechtsmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Ort: Ruth-Rosner-Hörsaal im kbo-Heckscher-Klinikum, Deisenhofener Straße 28, 81539 München.
Freitag, 20. April 2018, 8.30 bis 15.30 Uhr 30 Jahre Psychotherapeutisches Reiten am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
Abschiedssymposium von Dr. Dr. med. Michaela Scheidhacker mit Vorträgen und Workshop. Bitte melden Sie sich verbindlich bei Henner Lüttecke, henner.luettecke@kbo.de, an. Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, Fortbildungspunkte sind beantragt. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar.
Mittwoch, 25. April 2018, 17 Uhr Multiple Sklerose Eine Informationsveranstaltung für Patienten, Ärzte und Interessierte
Informationsveranstaltung zu den neuesten Entwicklungen in der Behandlung, aber auch zu Problemen und Therapien abseits von Medikamenten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft durchgeführt. Ort: Festsaal des kbo-Inn-Salzach-Klinikums, Gabersee 21, 83512 Wasserburg am Inn.
Donnerstag, 26. April 2018, 9 bis 15.30 Uhr
Boys’ Day – Zukunftstag für Jungs
Jugendliche Schüler haben die Möglichkeit, einen Tag lang das kbo-Isar-Amper-Klinikum und den Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger kennenzulernen. Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahre. Anmeldung per E-Mail bei Henner Lüttecke, henner.luettecke@kbo.de, oder telefonisch unter 089 4562-2822. Orte: kbo-Isar-Amper-Klinikum, Vockestraße 72 in 85540 Haar, und Bräuhausstraße 5, 84416 Taufkirchen (Vils).
Freitag, 04. Mai 2018 ab 14 Uhr Abschiedssymposium von Dr. Gabriele Schleuning
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an Henner Lüttecke, henner.luettecke@kbo.de. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar.
Samstag, 12. Mai 2018, 9.30 bis 16.30 Uhr EX-IN-Tagung Bayern 2018
Die zweite bayernweite EX-IN Tagung findet in Nürnberg statt und dient dem offenen Austausch aller Beteiligten. In Fachvorträgen werden in Bayern bislang wenig bekannte EX-IN Ansätze und Weiterentwicklungen vorgestellt. In Fachworkshops werden die wesentlichen Fragestellungen, Erfahrungen aus der EX-IN Arbeit in Bayern beleuchtet. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an LGoellert@IM-Muenchen.de. Der Fachtag richtet sich an alle Akteure und Interessierte zum Thema EX-IN in Bayern. Ort: Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät für Sozialwissenschaften, Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg.
Donnerstag, 07. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr „Seelische Gesundheit im Alter“ Expertenvorträge und Round-Table-Diskussion
Weitere Informationen finden Sie unter www.kbo.de/seniorengesundheit. Fortbildungspunkte sind beantragt, eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Sophiensaal, Sophienstraße 6, 80333 München.
Freitag, 08. Juni 2018 13. Münchner Forensiksymposium Vollzugsorte als Therapie-Container? Psychiatrische und Suchttherapie in JVA und MRV
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an Maria Kottinger, maria.kottinger@kbo.de. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar.
Freitag, 15. Juni 2018, 9 bis 16 Uhr Psychosomatik in Haar!?!
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an Henner Lüttecke, henner.luettecke@kbo.de. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum, Gesellschaftshaus, Ringstraße 32, 85540 Haar. Anschließend Sommerfest in Haus 6.
Samstag, 16. Juni 2018, 13.30 bis 17.45 Uhr Großes Jubiläums-Sommerfest im kbo-Kinderzentrum München Ein Fest für die ganze Familie
Das kbo-Kinderzentrum München lädt alle Familien herzlich zum großen Jubiläums-Sommerfest ein! Auf dem Programm stehen tolle Konzerte mit DONIKKL und BÖ & DER RITTER ROST BAND sowie der Mitmachzirkus „Sauresani“. Außerdem dabei: Waffelbacken mit Natalie Schmid, Kindermodenschau mit Designerin Lola Paltinger und Workshops mit der ehemaligen Kickbox-Weltmeisterin Dr. Christine Theiss und dem Musiker Manuel von der Nahmer. Zahlreiche Spielestationen wie Rollstuhlrallye, Dosenwerfen, Malen, Töpfern und eine große Tombola versprechen zusätzlichen Spaß. Das Sommerfest findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei – das Kinderzentrum freut sich jedoch über Spenden für den Neu- und Erweiterungsbau des kbo-Kinderzentrums München, um seine kleinen Patientinnen und Patienten auch in Zukunft bestmöglich behandeln und fördern zu können. Alle Infos zum Programm finden Sie http://www.kbo-kinderzentrum-muenchen.de/index.php?id=78. Ort: Gelände des kbo-Kinderzentrums München, Heiglhofstraße 65, München.
Donnerstag, 21. Juni 2018, 8.30 bis 17 Uhr 1. Transkultureller Pflegetag
Pflege – vielfältig und bunt: transkulturell auf der Basis von PoP®. Auf der Veranstaltung wird über die Vielfalt, die transkulturelle Buntheit der Pflege, und den damit verbundenen Anforderungen, Herausforderungen und Änderungen diskutiert. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar.
Mittwoch, 04. Juli 2018, 14 Uhr Symposium des kbo-Isar-Amper-Klinikums | Die Psychiatrie im Herzen Schwabings
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an henner.luettecke@kbo.de. Ort: Max-Planck-Institut (MPI), Kraepelinstraße 2-10, München.
Samstag, 14. Juli 2018, 9.30 bis 15 Uhr
Psychiatrie im Dialog | 7. Symposium und Workshops
Einladung zu Vorträgen, Workshops und fachlichem Austausch. CME-Punkte wurden beantragt. Um Anmeldung wird bis spätestens 04. Juli 2018 gebeten. Ort: Festsaal des kbo-Inn-Salzach-Klinikums, Gabersee 21, 83512 Wasserburg am Inn.
Montag, 23. Juli 2018, 11 Uhr Aufführung des Theaterstücks Spurensuche
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an henner.luettecke@kbo.de. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum, Turnhalle, Bräuhausstraße 5, 84416 Taufkirchen (Vils). |  |
|  |
|
|