|
Regina Högl, kbo-Kinderzentrum München, Foto: B2RUN | |
|
kbo-Mitarbeiterin Regina Högl gewinnt Münchner Firmenlauf 2017Mit einer schwindelerregenden Zeit von 20:21 Minuten erkämpfte sich Regina Högl vom kbo-Kinderzentrum München den Gesamtsieg (Frauen) beim Münchner Firmenlauf 2017.
Die Ergebnis-Übersicht des Münchner B2RUN 2017 finden Sie hier.
Zum ersten Mal startete Regina Högl im Alter von fünf Jahren bei einem Lauf. Seit ihrem zwölften Lebensjahr ist die gebürtige Landshuterin Mitglied in einem Leichtathletikverein und betreibt heute das Laufen als Leistungssport.
Ihre sportlichen Erfolge können sich sehen lassen:
Deutsche Junioren-Meisterin Halbmarathon (2015) Deutsche Junioren-Vizemeisterin 10.000 m (2015) Deutsche Jugend-Vizemeisterin 5.000 m (2012) Deutsche Jugendmeisterin 3.000 m (2008)
Als Münchner Gesamtsiegerin startet Regina Högl nun beim Firmenlauffinale im September 2017 in Köln. Wir drücken die Daumen. |
 |
 |
 |
|  |
Lenkungsausschuss der Region 18, Foto: Christa Harlander | |
|
Krisendienst Psychiatrie in SüdostbayernIm Mai 2017 wurde in der Tagesstätte Rosenheim der Vertrag zur Ausweitung des Krisendienstes Psychiatrie auf die Region Südostoberbayern unterzeichnet. Das Erweiterungsgebiet entspricht dem Einzugsgebiet des kbo-Inn-Salzach-Klinikums und umfasst also die Landkreise Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Altötting, Berchtesgadener Land und den östlichen Landkreis Ebersberg. In dieser sogenannten Region 18 sind die Sozialpsychiatrischen Dienste seit 01. Februar 2017 für Einsätze im Auftrag der Münchener Leitstelle gerüstet.
Bis Ende Juni wurden bereits 118 überwiegend aufsuchende Kriseninterventionen geleistet. Insgesamt gehen 1.500 Anrufe pro Monat in der Leitstelle des Krisendienstes ein. Die gute Kooperation mit den kbo-Kliniken, insbesondere den Psychiatrischen Institutsambulanzen, wurde lobend hervorgehoben.
|
 |
 |
 |
|  |
Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach | |
|
kbo-Vorstand Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach als BAG-Vorsitzende wiedergewähltDr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach, Vorstand von kbo, wurde einstimmig für weitere vier Jahre als Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser in Deutschland (BAG Psychiatrie) wiedergewählt.
Die Mitglieder dankten der Vorsitzenden für ihr großes Engagement - besonders im Interesse der pflichtversorgenden psychiatrischen Kliniken. Kernforderung der BAG Psychiatrie ist, dass Menschen mit schweren und/oder seltenen psychischen Erkrankungen nicht zu "Opfern im Gesundheitsmarkt Deutschland" werden dürfen. Dass die diagnostische und therapeutische Versorgung dieser Patientengruppen auch künftig qualitätsgesichert gewährleistet ist und gemäß dem medizinischen Fortschritt weiterentwickelt werden kann, setzt entsprechende politische und finanzielle Rahmenbedingungen für Einrichtungen zur Akutversorgung von schweren und auch seltenen psychischen Erkrankungen voraus. Dazu gehört, dass die Kliniken, Tageskliniken und Institutsambulanzen personell (quantitativ und qualitativ), aber auch technisch und räumlich von ihren Trägern adäquat ausgestattet werden können.
|
 |
 |
 |
|  |
|
|
Großzügige Spende für den Erweiterungsbau des kbo-Kinderzentrums MünchenDr. Nicole Inselkammer hat nicht lange gezögert, als sie von kbo-Kinderzentrums-Botschafterin Natalie Schmid um Unterstützung für das kbo-Kinderzentrum München gebeten wurde: „Kinder und Jugendliche liegen mir besonders am Herzen. Das kbo-Kinderzentrum München zu fördern, damit dort auch weiterhin eine Vielzahl von Therapieangeboten sowohl im Sozialpädiatrischen Zentrum als auch in der Fachklinik für Sozialpädiatrie und Entwicklungsrehabilitation ermöglicht werden kann, ist mir ein besonderes Anliegen.“ Das kbo-Kinderzentrum München ist seit fast 50 Jahren Leuchtturm und Fels in der Brandung für Kinder mit Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen. Die Räumlichkeiten in Großhadern sind mittlerweile derart beengt und veraltet, dass sie den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. Daher ist ein Um- und Erweiterungsbau in den kommenden Jahren dringend notwendig, der nur durch Spendengelder in Höhe von etwa 5,9 Millionen Euro realisiert werden kann. Ein Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro der INKA Holding GmbH & Co. KG wurde nun von Dr. Nicole Inselkammer im Beisein von Botschafterin Natalie Schmid an den Ärztlichen Direktor des kbo-Kinderzentrums München, Prof. Dr. Volker Mall, übergeben.
Prof. Mall ist für die Unterstützung sehr dankbar: „Um die steigende Nachfrage nach der interdisziplinären Behandlung von Kindern unter Einbeziehung ihrer Familien weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten, brauchen wir eine Modernisierung und Erweiterung des bestehenden Kinderzentrums. Dank der Unterstützung kommen wir dem dringend benötigten Ausbau unseres ambulanten und stationären Angebots ein kleines Stück näher und können so helfen, den betroffenen behinderten und entwicklungsverzögerten Kindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.“ |
 |
 |
 |
|  |
VeranstaltungenDonnerstag, 07. September 2017, ab 18 Uhr
Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an henner.luettecke@kbo.de. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar
Montag, 18. September 2017, 17.30 bis 19.30 Uhr Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Angebote von autkom
Eine Anmeldung ist per Telefon unter 089 4522587-0 oder per E-Mail an info@autkom-obb.de erforderlich. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Alle Veranstaltungen des Autismuskompetenzzentrums Oberbayern (autkom) finden Sie unter autkom-obb.de. Ort: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern, Zamdorfer Straße 100, 81677 München.
Dienstag, 19. September 2017, 18.30 s. t. bis 20 Uhr Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien 2017: "Postpartale Depression und Angststörungen: Mutter-Kind-Interaktion, kindliche Entwicklung und Intervention"
Referentin: Prof. Dr. Corinna Reck. Eine Anmeldung nicht erforderlich. Ort: Hörsaal des kbo-Heckscher-Klinikums, Deisenhofener Straße 28, 81539 München.
Freitag, 22. September 2017, 18 Uhr Talk Seelische Gesundheit: "Aus der Krise gestärkt hervorgehen – Wege zu neuer Zuversicht"
In bewährter Weise tauschen sich in der öffentlichen Informationsveranstaltung Betroffene und Fachkräfte aus und beantworten die Fragen des Publikums. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie hier. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn, Festsaal, 83512 Wasserburg am Inn.
|  |
|
|