|
Dr. med. Till Krauseneck | |
|
Dr. Till Krauseneck neuer Chefarzt am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-OstDr. med. Till Krauseneck ist neuer Chefarzt der Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie am kbo-Isar-Amper- Klinikum München-Ost. Damit übernimmt er den bisherigen Fachbereich Spezial von Prof. Dr. Dr. Margot Albus, M. Sc., die nun als Ärztliche Direktorin für das gesamte kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost und Taufkirchen (Vils) verantwortlich ist.
Der 42-Jährige hat in den vergangenen dreieinhalb Jahren als Oberarzt in der psychosomatischen Klinik Windach am Ammersee gearbeitet. Dort war er insbesondere für die Behandlung von jüngeren Patienten um die 25 Jahre mit beispielsweise Zwangserkrankungen, Essstörungen und verlängerten Adoleszentenkrisen verantwortlich. Auch sammelte der Facharzt für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie und Nervenheilkunde berufliche Erfahrungen in der psychiatrischen Universitätsklinik Nußbaumstraße, im Universitätsklinikum Großhadern sowie in der neurologischen Schön-Klinik Schwabing. „Mein Wunsch ist es, das psychosomatische Profil der Klinik in guter und kollegialer Art sowohl mit den Kollegen hier am kbo-Klinikum, mit denen wir ein breites und vielfältiges Angebot bieten, als auch mit den niedergelassenen Kollegen weiter auszubauen“, so Dr. Krauseneck.
Derzeit verfügt die Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie über sechs Spezialstationen, unter anderem zur Behandlung von Depressionen, Trauma und Borderline-Erkrankungen. Die Patienten kommen aus ganz Bayern zur Behandlung. |
 |
 |
 |
|  |
|
|
kbo-Broschüre: Süchtiges Verhalten – Auf dem Weg zur RauschgesellschaftDie kbo-Broschüre Süchtiges Verhalten – Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft senden wir Ihnen gerne kostenlos zu.
Bitte teilen Sie uns Ihre Anschrift und die gewünschte Stückzahl per E-Mail an kontakt@kbo.de oder telefonisch unter 089 5505227-34 mit.
|
 |
 |
 |
|  |
|
|
SeelenART-BilderverleihFür Privatpersonen, öffentliche Institutionen und Firmen im Großraum München bietet SeelenART den Bilderverleih an. Aus einem vielfältigen Spektrum an hochwertigen Kunstwerken sogenannter Insider- und Outsiderkünstler wählen Sie individuell für Ihr Ambiente passende Werke.
Gegen eine geringe Gebühr erhalten Sie für einen vereinbarten Zeitraum die Werke zur Miete. Zudem bieten individuelle Beratung und Ausstellungskonzepte sowie den Bildertransport mit Bildhängung (ab einer Anzahl von fünf Werken) an.
Für die teilnehmenden Künstler schaffen wir mit dem Bilderverleih eine Präsentationsplattform und den direkten Zugang zur Öffentlichkeit, auch mit der Möglichkeit Kaufinteressenten zu finden. Sie als Kunst-Mieter haben die Möglichkeit, Ihre Räume mit geringem Aufwand künstlerisch hochwertig immer wieder wechselnd zu gestalten.
Die Werke des Bilderverleihs können Sie sich hier ansehen.
Kontakt: Ulrike Ostermayer E-Mail: ulrike.ostermayer@kbo.de Telefon: 0174 1525625
|
 |
 |
 |
|  |
|
|
Boys' day am kbo-Isar-Amper-Klinikum am 23. April 2015Gesundheit planen, Blutdruck messen, Patienten umsorgen, mit Menschen arbeiten. Gesundheits- und Krankenpfleger ist ein moderner und anspruchsvoller Beruf, der glänzende Zukunftsperspektiven bietet. Einen Einblick in die Pflege bieten die Standorte München-Ost und Taufkirchen (Vils) des kbo-Isar-Amper-Klinikums am 23. April, dem bundesweiten Boys´ Day 2015.
Ausgebildete Pfleger und Schüler der Berufsschulen für Krankenpflege begleiten die Jugendlichen an dem Tag und erklären die Arbeit. „Gesundheits- und Krankenpflege ist ein Beruf mit Zukunft und vielen Optionen, gerade für Männer. Zudem bieten wir auch die Möglichkeit eines dualen Studiums an“, betonen auch Jürgen Helfrich und Günther Feichtbauer, die Leiter der Berufsfachschulen für Krankenpflege in München und Taufkirchen (Vils).
Die Schulen bieten insgesamt 260 Ausbildungsplätze und in den vergangen Jahren haben sich vermehrt männliche Bewerber für das Berufsbild entschieden. Bereits heute arbeiten viele männliche Kollegen auf den über 40 Stationen des kbo-Isar-Amper-Klinikums. „Pflege bedeutet Verantwortung für Menschen übernehmen – eben ein Beruf mit Zukunft“, so Helfrich.
Interessierte können sich per E-Mail direkt am gewünschten Standort anmelden: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost: susanne.hauptmann@kbo.de kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils): angelika.hacker@kbo.de |
 |
 |
 |
|  |
Veranstaltungen
Der auserwählte Eckstein – Alpenländische Passionsmusik 02. April 2015, 20 Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mitwirkende sind die Mühlstoa-Musi (Saiten- und Geigenmusik, Orgelportativ) und das Holzbläser-Ensemble Dreigesang. Sprecher: Hermann Posselt, Wilfried Weitzbauer. Ort: Festsaal (Haus 21), kbo-Inn-Salzach-Klinikum, 83512 Wasserburg am Inn
Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Prävention von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie 16. April 2015, 10.30 bis 15.15 Uhr
Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Gesellschaftshaus, Ringstraße 36, 85540 Haar
Erstes neurologisch-psychiatrisches Symposium 22. April 2015, 18 bis 21 Uhr
Auf dem Symposium werden in Hausarzt- und Facharztpraxis sehr häufig vorkommende Krankheitsbilder dargestellt und der aktuelle Wissensstand erläutert. Fortbildungspunkte bei der BLÄK sind beantragt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Ort: kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied, Norbert-Kerkel-Platz, 83734 Hausham
Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung in Bayern – Entwicklungslinien und -aufgaben 29. April 2015, 9 bis 16.30 Uhr
Drittes Symposium der Gesundheitsunternehmen der bayerischen Bezirke. Das Programm und das Anmeldefax finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ort: Hubert-Burda-Saal, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Migration und psychische Erkrankung - Kultur und Identität im interkulturellen Raum - Was geschieht eigentlich, wenn die Seele heimatlos wird? 13. Mai 2015, 15.30 bis 18 Uhr
Öffentlicher Vortrag und Diskussion. Einführung: Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Plenarvortrag: Prof. em. Dr. med. Wielant Machleidt. Eine Anmeldung ist erwünscht. Informationen zum Ablauf und das Anmeldeformular finden Sie hier. Ort: Festsaal (Haus 21), kbo-Inn-Salzach-Klinikum, 83512 Wasserburg am Inn
EX-IN-Fachtag Bayern 20. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr
In Fachvorträgen und Fachworkshops werden die wesentlichen Fragestellungen und Ergebnisse der Pilotprojekte vorgestellt und diskutiert. Die Einladung und das Programm des Fachtags finden Sie unter www.ex-in-by.de. Ort: Hochschule München, Campus Pasing, Am Stadtpark 11, 81243 Pasing
kbo-Fachsymposium 2015 zum Thema ambulante Versorgung 11. November 2015, 9 bis 17 Uhr
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden demnächst unter kbo.de/veranstaltungen bekanntgegeben. Ort: Hubert-Burda-Saal, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
|  |
|
|