|
|
|
Neue kbo-Broschüre: Kinderkrankheiten - Entwicklung und Psychische ErkrankungenBegleitend zum kbo-Fachsymposium 2014 "Kinderkrankheiten - Entwicklung und Psychische Erkrankungen" ist eine kostenfreie kbo-Broschüre erschienen. Sie bietet Informationen und Kontaktadressen rund um Beratung, Unterstützung, Versorgung sowie Diagnostik und Behandlung. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf Schlüsselthemen und geben den aktuellen Wissens- und Diskussionstand wieder.
Die Broschüre steht Ihnen hier als Download (PDF) zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können kostenfrei telefonisch unter 089 5505227-34 oder per E-Mail an florian.zagel@kbo.de angefordert werden.
Einen Nachbericht zum kbo-Fachsymposium 2014 finden Sie hier. |
 |
 |
 |
|  |
Dr. Astrid Peters-Weist leitet die Epilepsie-Ambulanz. | |
|
Epilepsie-Ambulanz am kbo-Standort München-OstDie Ambulanz für schwer behandelbare Epilepsie mit geistiger Behinderung am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost hat ihre Arbeit aufgenommen. „Unsere Ambulanz ist fast einzigartig in Oberbayern, es gibt keine vergleichbare in der Umgebung“, freut sich die Leiterin der Ambulanz, Dr. Astrid Peters-Weist. Nicht nur Patienten des Klinikums steht die Ambulanz im Rahmen des Neurologischen Konsildienstes offen, es können sich auch Patienten von außerhalb anmelden. „Die Patienten benötigen nur eine Überweisung des Haus- oder Facharztes, um sich in der Ambulanz vorstellen zu können“, erklärt die Neurologin. Vor allem wendet sich die Ambulanz an Patienten mit einer schwer einstellbaren Epilepsie und geistigen Behinderung. „Bislang behandeln vor allem Hausärzte die Patienten in ihrer Praxis. Wir möchten diese unterstützen und eine optimierte Versorgung der Patienten anbieten, bei Bedarf können wir auch eine stationäre Notfallversorgung in der Neurologischen Klinik gewährleisten“, betont Dr. Peters-Weist, die im Rahmen ihrer Facharztweiterbildung das Zertifikat „Epilepsie“ der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie erworben hat. Häufig sind die Patienten schwerst erkrankt, meist bereits seit ihrer frühen Kindheit. Auch deswegen ist es wichtig, dass Dr. Peters-Weist und ihr Team zeitnahe Termine vergeben können. Anmeldungen für die Epilepsie-Ambulanz nimmt Kathrin Brauer entgegen unter Telefon 089 4562-3543 oder per E-Mail an kathrin.brauer@kbo.de . Weitere Informationen zur Ambulanz finden Sie hier.
|
 |
 |
 |
|  |
|  |
|  |
Veranstaltungen
Gedenken an die deportierten Patienten 18.01.2015, 10 Uhr
Anmeldung per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@kbo.de. Ort: Kirche St. Raphael auf dem Gelände des kbo-Isar-Amper- Klinikums München-Ost, 85540 Haar.
„Rund ums Spielen“ bei Kindern mit Autismus
20.01.2015, 19 bis 21 Uhr
Diese Veranstaltung soll Möglichkeiten aufzeigen, wie auch Menschen mit Autismus mit anderen positive Spielerfahrungen sammeln können. Referentin: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A., Erzieherin. Ort: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern (autkom), Zamdorfer Straße 100, 81677 München Anmeldung bis 16.01.2015 unter Telefon 089 4522587-0 oder per Mail an info@autkom-obb.de.
Herausforderndes Verhalten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
05.02.2015, 19 bis 21 Uhr
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung äußern sich durch Verhaltensweisen, die uns unangebracht oder auffällig erscheinen. Wie kann man Kindern lehren, mit diesem Verhalten umzugehen und es vielleicht sogar in sozial angepasstere Verhaltensweisen zu ändern? Wie gehen wir als Eltern und Bezugspersonen mit diesem Verhalten um? Auf der Basis der Verhaltensmodifikation soll dargestellt werden, wie Verhalten entsteht und wie Eltern und Bezugspersonen gegensteuern können. Referentin: Josefa Rücker, Heilpädagogin. Ort: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern (autkom), Zamdorfer Straße 100, 81677 München Anmeldung bis 30.01.2015 unter Telefon 089 4522587-0 oder per Mail an info@autkom-obb.de.
Konzert: EAF – Erste Allgemeine Forensikband
06.02.2015, 18 Uhr
Die Forensikband des kbo-Isar-Amper-Klinikums München-Ost wurde von dem Profi-Gitarristen und Krankenpfleger Peter Satzger bereits 1998 gegründet. Die aktuelle Formation spielt von Rock über Blues und Country bis hin zur Popmusik alles. Der Eintritt ist frei. Ort: kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Foyer des Festsaals, Gaberseee, 83512 Wasserburg am Inn.
Informationsabend: Grundlagen zur Autismus-Spektrum-Störung
09.02.20215, 17 bis 19 Uhr
Welche Ursachen von Autismus-Spektrum-Störung gibt es? Wie äußern sich die entsprechenden Verhaltensweisen, welche Ursachen liegen ihnen zugrunde und welche Auswirkungen haben sie auf das tägliche Leben von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung? Referentin: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A., Erzieherin. Ort: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern (autkom), Zamdorfer Straße 100, 81677 München Anmeldung bis 04.02.2015 unter Telefon 089 4522587-0 oder per Mail an info@autkom-obb.de.
|  |
|
|